δεκα-πηχυαῖος , = folgdm, Geop .
δεκα-πλασιάζω , verzehnfachen, Sp .
δεκα-σύλ-λαβος , zehnsylbig, Hephaest .
δεκα-γράμματος , aus zehn Buchstaben bestehend, Ath . X, 455 b.
... , dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus ... ... . Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars ... ... sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si nuptiarum causā data, Varro LL.: dotis dimidium, dotis paululum, Afran. fr.: dotis tabellae, ...
Fee , diva quaedam. – Feenmärchen , * fabula, quae de diva quadam narratur.
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), anpassen, anfügen, I) im allg.: dona postibus, Verg.: vincula collo, Ov.: corpori arma, Liv.: enses dexteris, ...
... se communes, Caes. – Sing., dena Luna movebat equos, (jedesmal) der zehnte, Ov. her. 11 ... ... . contr. 2, 3 (11), 7. – Sing., Laelius ter denā bove donatur, Sil. 15, 259: qui vixi bis deno circine solis ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch ... ... des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... . dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus ...
... , 2212; urspr. Form Diviana = diva Iana, Varro LL. 5, 68), I) Diana, ... ... Hor. de art. poët. 453 sq.: tria virginis ora Dianae = Diva triformis (Hor. carm. 3, 22, 4), Luna am Himmel, ...
... göttlich, von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) ... ... com. fr., Lucr., Cic. u.a.: ebenso diva, ae, f. = dea, eine ...
... I) im allg.: regale, Cic.: dona dotalia, Liv.: dona militaria, Caes., Sall. u.a.: dona nuptialia, Cic.: dona naturae, Cic.: eximia naturae dona, Plin.: deorum dono ... ... das Opfer, dona templi, Quint.: dona turea, Verg.: eius victoriae ergo Apollini ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch taíhun, ahd. zehan), I) zehn, decem minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres ...
damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner Ausdruck für ein Tier aus dem Rehgeschlechte, wie unser Geiß, dah. bald = »Gemse«, Hor. carm. 1, 2, 12. Verg. ecl. 8, 28; georg. 1 ...
ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... mulieres, Trebell.: scrobes ternorum pedum, Plin.: ternûm pedum longitudinis esse, Plin.: terna dena ova subicere, Plin. – Sing., terno ordine, Verg.: ternā (sc ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... , Solin.: color, Gell. u. Marc. Emp.: materies maris (tiliae) dura rufiorque, Plin.: radix rufior, Plin. – von Pers., rothaarig, ...
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen, ... ... Arnob. 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von Zeugungskraft, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro