Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΓΈΜω

ΓΈΜω [Pape-1880]

ΓΈΜω , nur praes . u. impf ., voll sein, angefüllt sein, τινός , womit, eigtl. u. übertr., κόμπος τῆς ἀληϑείας γέμων Aesch. Ag . 613; πόλις ϑυμιαμάτων γέμει καὶ στεναγμάτων Soph. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΜω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
θέμα

θέμα [Pape-1880]

θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, ... ... solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ τραπεζῖται ἀπαιτούμενοι τὰ ϑέματα οὐ δυςχεραίνουσιν ἐπὶ τῇ ἀπ οδόσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
κέαρ

κέαρ [Pape-1880]

κέαρ (zsgzgn κῆρ , u. so allein ... ... . unten), αρος, τό , das Herz; gew. übertr., ἐμὸν κέαρ οὔ ποτε φάσει Pind. N . ... ... Prom . 184; ἠλγύνϑην, ἀχϑεσϑῇ κέαρ, 245. 390; ἰυγμοῖσι βόσκεται κέαρ Ch . 26; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
δετή

δετή [Pape-1880]

δετή , ἡ , das Bündel , von δέω »binden«, δετός ; Hom . zweimal: Iliad . 11, 554. 17, 663 καιόμεναί τε δεταί, τάς τε τρεῖ ἐσσύμενός περ , ein Löwe flieht vor brennenden Reisig- oder Kien-Bündeln. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ζειἁ

ζειἁ [Pape-1880]

ζειἁ , ἡ , 1) eine Getreideart, die bes. zum Pferdefutter diente, im plur., Od . 4, 41. 604, wie Xen. An . 5, 4, 27, Dinkel, Spelt, von VLL. = ὄλυρα gesetzt, vgl. Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζειἁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
δέφω

δέφω [Pape-1880]

δέφω (eigtl. kneten, walken, vgl. δέψω ), nur im obscönen Sinne, die Vorhaut zurückstreifen, ἑαυτόν, τὸν δεσπότην , Eubul . bei Ath . I, 25 c; Artemid . 1, 78; u. med., Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ἄεσα

ἄεσα [Pape-1880]

ἄεσα (vgl. ἄημι, ἀάζω , eigtl. hauchen), ich schlief, ἄεσαν ... ... inf . ἀέσαι 15, 40; mit langem α ( augm .) ἄεσα 19, 342 u. ἀέσαμεν 3, 151; ἄσαμεν 16, 367 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
δέρη

δέρη [Pape-1880]

δέρη , ἡ , = δειρή , 1) Hals, Nacken, Aesch. Ag . 849. 1238; Eur. El . 485. – 2) Schlund, Kehle, Aesch. Ag . 320; Eur. Or . 41. – Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
θεόω

θεόω [Pape-1880]

θεόω , zum Gott machen, vergöttern; Callim. Dian . 159; Iambl . u. a. Sp . – Nach B. A . 99 bei Araros auch = ϑειόω , schwefeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
θεία

θεία [Pape-1880]

θεία , ἡ , Vater- oder Mutterschwester, Tante, besser τηϑίς , nach Hellad . bei Phot . 530, 6. S. ϑεῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ζέμα

ζέμα [Pape-1880]

ζέμα , τό , das Siedende. Heiße, VLL. Bei Galen . ζέμμα geschr., wie das dim . ζεμμάτιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
Patalia gens

Patalia gens [Georges-1913]

Patalia gēns , Volk im Indus-Delta mit der Hauptstadt Patala, Curt. 9, 8 (33), 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patalia gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
θεύς

θεύς [Pape-1880]

θεύς , ὁ , dor. = ϑεός , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1204-1205.
setinia cepa

setinia cepa [Georges-1913]

sētinia cēpa , s. sētaniano. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »setinia cepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640.
ζείω

ζείω [Pape-1880]

ζείω , poet. = ζέω , z. B. Arab. schol . 1 ( Plan . 39).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
δέαρ

δέαρ [Pape-1880]

δέαρ , = δέος , nur δέατος , im gen., Soph. frg . 305.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
γενή

γενή [Pape-1880]

γενή , ἡ , das Geschlecht, Callim. frg . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ἱέρη

ἱέρη [Pape-1880]

ἱέρη , ἡ , = ἱέρεια , Inscr . II p. 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱέρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
δέμα

δέμα [Pape-1880]

δέμα , τό , das Band, Pol . 6, 33; das Bündel, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
βέδυ

βέδυ [Pape-1880]

βέδυ , Philyll. com . bei Clem. Al. strom. p. 569 b, =

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέδυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon