Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἶερο-κόμος

ἶερο-κόμος [Pape-1880]

ἶερο-κόμος , od. ἱεροκόμας, ὁ , den Tempel besorgend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἀερο-βάτης

ἀερο-βάτης [Pape-1880]

ἀερο-βάτης , ὁ , Lustwandler, p. bei Plut. pr. frig . 17, vonden Winden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
γειο-πόνος

γειο-πόνος [Pape-1880]

γειο-πόνος , = γεωπόνος , Nonn. D . 21, 97 Agath . 30 (VI, 41) u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειο-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
δελε-άρπαξ

δελε-άρπαξ [Pape-1880]

δελε-άρπαξ , αγος , den Köder wegschnappend, Leon. Tar . 98 (VII, 504).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελε-άρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
γειο-φόροι

γειο-φόροι [Pape-1880]

γειο-φόροι , σκαφίδες , Erde tragend, Phani . 4 (VI, 297).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειο-φόροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
δεκα-βάμων

δεκα-βάμων [Pape-1880]

δεκα-βάμων τάξις , Ion Ch. fr . 56 Köpke, von der zehnsaitigen Lyra.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκα-βάμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
θεόῤ-ῥητος

θεόῤ-ῥητος [Pape-1880]

θεόῤ-ῥητος , von Gott gesprochen, göttlich, μέτρον Ep . IX, 505.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεόῤ-ῥητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
ἀεξί-κερως

ἀεξί-κερως [Pape-1880]

ἀεξί-κερως , κριός , mit großen Hörnern, Epigr. Welh. syll . 165.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεξί-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἱερᾱ-φορία

ἱερᾱ-φορία [Pape-1880]

ἱερᾱ-φορία , ἡ , das Tragen des Opfergeräths, D. Hal . 16, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱ-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἀερό-τονος

ἀερό-τονος [Pape-1880]

ἀερό-τονος , mit Luft gespannt, ὄργανον , Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερό-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀεξί-κακος

ἀεξί-κακος [Pape-1880]

ἀεξί-κακος , ἄρουρα , Nonn. D . 20, 84, Unheil nährend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεξί-κακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
δεκα-γονία

δεκα-γονία [Pape-1880]

δεκα-γονία , ἡ , Fortpflanzung bis ins zehnte Glied, Luc. Hermot . 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκα-γονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
ἶερο-λόγος

ἶερο-λόγος [Pape-1880]

ἶερο-λόγος , ὁ , heilige Worte sprechend, geistlicher Redner, Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἱερο-μανία

ἱερο-μανία [Pape-1880]

ἱερο-μανία , ἡ , heilige Wuth, bacchische Begeisterung, Clem. Al. p. 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-μανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἶερό-φωνος

ἶερό-φωνος [Pape-1880]

ἶερό-φωνος , mit heiliger Stimme, VLL, erkl. μεγαλόφωνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἀερί-οικος

ἀερί-οικος [Pape-1880]

ἀερί-οικος , Eubul . bei Ath . III, 113 e, in freier Luft wohnend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερί-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
δεξί-πυροι

δεξί-πυροι [Pape-1880]

δεξί-πυροι , ϑυμέλαι , Feuer aufnehmend, Eur. Suppl . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξί-πυροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
δεκά-πηχυς

δεκά-πηχυς [Pape-1880]

δεκά-πηχυς , zehn Ellen lang, hoch, Her . 9, 81; Pol . 17, 16 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
ἶερᾱ-φόρος

ἶερᾱ-φόρος [Pape-1880]

ἶερᾱ-φόρος , das Opfergeräth tragend, Plut. de Is. et Os . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερᾱ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερο υργός

ἱερο υργός [Pape-1880]

ἱερο υργός , heiligen Dienst verrichtend, opfernd, Callim. frg . 450.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon