Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θειο-ποιέω

θειο-ποιέω [Pape-1880]

θειο-ποιέω , göttlich machen, vergöttern, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ἀερο-μῡθέω

ἀερο-μῡθέω [Pape-1880]

ἀερο-μῡθέω , lustig schwatzen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μῡθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
γενε-άρχης

γενε-άρχης [Pape-1880]

γενε-άρχης , ὁ, = γενάρχης , Apollod . 2, 1, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενε-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
θεός-δωρος

θεός-δωρος [Pape-1880]

θεός-δωρος , dasselbe, Tzetz. ad Lycophr . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
δεκά-γωνον

δεκά-γωνον [Pape-1880]

δεκά-γωνον , τό , ein Zehneck, Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-γωνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
θερμ-οπλάω

θερμ-οπλάω [Pape-1880]

θερμ-οπλάω , daran leiden, Hippiatr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμ-οπλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
βελο-ποιέω

βελο-ποιέω [Pape-1880]

βελο-ποιέω , Pfeile machen, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
θειό-δετος

θειό-δετος [Pape-1880]

θειό-δετος , von Gott gefesselt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θειό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
δεξί-δωρος

δεξί-δωρος [Pape-1880]

δεξί-δωρος , Geschenke annehmend, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξί-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
ἶερο-φόρος

ἶερο-φόρος [Pape-1880]

ἶερο-φόρος , = ἱεραφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἱερο-θυτέω

ἱερο-θυτέω [Pape-1880]

ἱερο-θυτέω , opfern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-θυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
δεκά-κωλος

δεκά-κωλος [Pape-1880]

δεκά-κωλος , mit zehn Gliedern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
δεκα-εννέα

δεκα-εννέα [Pape-1880]

δεκα-εννέα ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκα-εννέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
ἱερο-μνήμων

ἱερο-μνήμων [Pape-1880]

ἱερο-μνήμων , ονος, ὁ , eigtl. der ... ... Hermann's Gr. Staatsalterth. §. 14. – In Byzanz die höchste obrigkeitliche Person, weil sie auch den Gottesdienst besorgte, Dem . 18, 90; vgl. Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἶερο-πρεπής

ἶερο-πρεπής [Pape-1880]

ἶερο-πρεπής , ές , dem Heiligen geziemend, anständig, ehrwürdig; καὶ νῦν ἐν τῇ ἑορτῇ δοκεῖς ἱεροπρεπέστατος εἶναι τῶν προγεγενημένων Xen. Conv . 8, 40, du scheinst den meisten priesterlichen An. stand zu haben; ὄνομα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-πρεπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242.
ἱερο-φάντης

ἱερο-φάντης [Pape-1880]

ἱερο-φάντης , ὁ , den heiligen Opfer- u. Gottesdienst zeigend, lehrend; der in Mysterien einführt, bes. der Vorsteher der eleusinischen Geheimnisse; in ion. Form ἱροφάντης Her . 7, 153; Is . 7, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-φάντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἱερό-δουλος

ἱερό-δουλος [Pape-1880]

ἱερό-δουλος , ὁ, ἡ , Sklaven u. Sklavinnen, die, zum Tempeldienste bestimmt, als den Göttern gehörig betrachtet werden; bes. in den Tempeln der Aphrodite in Korinth u. sonst; γυναῖκες Strab . VI, 272; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἀεθλο-φόρος

ἀεθλο-φόρος [Pape-1880]

ἀεθλο-φόρος , den Kampfpreis davon tragend, ἵππος, ἵπποι Il . 22, 22. 168, wie H. h. Cer . 110; Ibyc . 2; Leont . 11 (I X, 650); der Sieger, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεθλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
δεκά-κλινος

δεκά-κλινος [Pape-1880]

δεκά-κλινος , zu zehn Tischlagern eingerichtet, diese fassend, στέγη Xen. Oec . 8, 13; οἶκος Poll . 1, 79. – Bei Arist. Mirab . 58 κρήνη δ ., zehn Tischlager lang.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-κλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
ἱερο-σκοπέω

ἱερο-σκοπέω [Pape-1880]

ἱερο-σκοπέω , die Eingeweide der Opferthiere beschauen u. daraus weissagen, Hesych . – Gew. med., Pol . 34, 2, 6; μόσχῳ , bei einem Kalbe, D. Sic. 1, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-σκοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon