Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἶερο-βοτάνη

ἶερο-βοτάνη [Pape-1880]

ἶερο-βοτάνη , ἡ , das heilige Kraut, Eisenkraut, verbena , weil es bei heiligen Weihen u. Reinigungen gebraucht wurde, Diosc ., auch περιστερεών genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-βοτάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
δεξι-ώνυμος

δεξι-ώνυμος [Pape-1880]

δεξι-ώνυμος , eigtl. mit Glück bedeutendem Namen, aber bei Aesch. Suppl . 607 = δεξιός, χεῖρες , mit Anklang von εὐώνυμος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξι-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ἰερό-στολος

ἰερό-στολος [Pape-1880]

ἰερό-στολος , ὁ , bei Plut. Is. et Os . 3 ein ägyptischer Priester, der die heiligen Gewänder, bes. für die Götterbilder zu besorgen hatte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰερό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἠερό-φοιτος

ἠερό-φοιτος [Pape-1880]

ἠερό-φοιτος , lustdurchwandelnd; μέλισσα , Phocyl . 159; οἶστρος , Orph. Arg . 47; Opp. H . 3, 166.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερό-φοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ἀερο-μετρέω

ἀερο-μετρέω [Pape-1880]

ἀερο-μετρέω , die Luft messen, Xen. Oec ... ... . 11, 3, d. i. sich in unnütze spitzfindige Untersuchungen verlieren, wie ἀερο-βατέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μετρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ζευγ-ελάτης

ζευγ-ελάτης [Pape-1880]

ζευγ-ελάτης , Hesych . γηπόνος , = ζευγηλάτης , Treiber eines Gespanns, Xen. An . 6, 1, 8, bes. zum Pflügen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευγ-ελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
ἰερό-τροχον

ἰερό-τροχον [Pape-1880]

ἰερό-τροχον , ἅρμα, τό , ein Wagen, der bei heiligen, gottesdienstlichen Gelegenheiten gebraucht wird, Orph. H . 13, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰερό-τροχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
θεοσ-εχθρία

θεοσ-εχθρία [Pape-1880]

θεοσ-εχθρία , ἡ , Gottesfeindschaft, Götterverachtung; Ar. Vesp . 418, l. d.; Archipp . in Schol . zu dieser Stelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεοσ-εχθρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
δεκά-χορδος

δεκά-χορδος [Pape-1880]

δεκά-χορδος , zehnsaitig, λύρα Ion bei Euclid. harm. p. 19 Meib .; vgl. δεκαβάμων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ἀερο-φοίτης

ἀερο-φοίτης [Pape-1880]

ἀερο-φοίτης , lustdurchwandelnd, ἀστήρ Ion bei Schel. Ar. Pac . 835; s. ἠεροφοῖτις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-φοίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἱερό-δακρυς

ἱερό-δακρυς [Pape-1880]

ἱερό-δακρυς , υος, λίβανος , heilige Thräne, Melanippds . bei Ath . XIV, 651 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-δακρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἀερο-σκοπία

ἀερο-σκοπία [Pape-1880]

ἀερο-σκοπία , ἡ , das Luftbeschauen, um aus der Luft zu weissagen, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42-43.
ἱερο-σκόπος

ἱερο-σκόπος [Pape-1880]

ἱερο-σκόπος , der die Eingeweide der Opferthiere beschau't u. aus ihnen weissagt, aruspex, D. Hal . 2, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
δεκά-στεγος

δεκά-στεγος [Pape-1880]

δεκά-στεγος , πύργος , von zehn Stockwerken, Strab . XV p. 730.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542-543.
δεκά-πληγος

δεκά-πληγος [Pape-1880]

δεκά-πληγος , ἡ , die zehn Plagen Aegyptens, Or. Sib.; Ol. Alex .; τὸ δ . Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-πληγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
δεκά-σπορος

δεκά-σπορος [Pape-1880]

δεκά-σπορος , χρόνος , Zeit von zehn Aussaaten, zehnjähriger Zeitraum, Eur. Tr . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-σπορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
βελό-στασις

βελό-στασις [Pape-1880]

βελό-στασις , ἡ , dasselbe, Pol . 9, 41 D. Sic . 20, 85, Batterie. Auch Wurfmaschine, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
δεκά-στιχος

δεκά-στιχος [Pape-1880]

δεκά-στιχος , zehn Verse enthaltend, Schol. Il . 4, 101; ἡ δ ., ein Buch des Hagnon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-στιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
δεκά-χαλκον

δεκά-χαλκον [Pape-1880]

δεκά-χαλκον , τό , der römische Denar, aus 10 χαλκοῖ bestehend, Plut. Camill . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-χαλκον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ἶερο-σκοπία

ἶερο-σκοπία [Pape-1880]

ἶερο-σκοπία , ἡ , das Beschauen u. Deuten der Eingeweide der Opferthiere, D. Sic . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon