Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζευγ-ηλατέω

ζευγ-ηλατέω [Pape-1880]

ζευγ-ηλατέω , ein Gespann treiben, mit Pferden fahren, mit Rindern pflügen, Xen. An . 6, 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευγ-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
ἱερο-φαντέω

ἱερο-φαντέω [Pape-1880]

ἱερο-φαντέω , ein Hierophant sein, Luc. Alex . 391 auslegen, Orakel u. dgl., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-φαντέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
βελο-ποιϊκή

βελο-ποιϊκή [Pape-1880]

βελο-ποιϊκή , sc . τέχνη , die Kunst, Pfeile zu machen, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελο-ποιϊκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
δεκα-έτηρος

δεκα-έτηρος [Pape-1880]

δεκα-έτηρος χρόνος , eine Zeit von 10 Jahren, Plat. Legg . VI, 772 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκα-έτηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
δεκα-ετηρίς

δεκα-ετηρίς [Pape-1880]

δεκα-ετηρίς , πανήγυρις , alle 10 Jahre eintretend, Dio Cass . 57, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκα-ετηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
ἱερό-φαντις

ἱερό-φαντις [Pape-1880]

ἱερό-φαντις , ιδος, ἡ , = Folgdm, Sp ., wie Plut. Sull . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-φαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
βελο-μαντία

βελο-μαντία [Pape-1880]

βελο-μαντία , ἡ , Sp ., eine Art Wahrsagerei mit Pfeilen, die man aus Köchern zog.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελο-μαντία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἱερό-μυρτος

ἱερό-μυρτος [Pape-1880]

ἱερό-μυρτος , ἡ , Pflanze, = ὀξυμυρσίνη , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-μυρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
θεμί-σκοπος

θεμί-σκοπος [Pape-1880]

θεμί-σκοπος , auf das Recht sehend, gerechte Aufsicht übend, Pind. N . 7, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμί-σκοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
ἀερο-λέσχης

ἀερο-λέσχης [Pape-1880]

ἀερο-λέσχης , ὁ , lustiger Schwätzer, Windmacher, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἱερο-θαλλής

ἱερο-θαλλής [Pape-1880]

ἱερο-θαλλής , ές , heilig sprossend, blühend, Orph. H . 39, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-θαλλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἀεξί-τροφοι

ἀεξί-τροφοι [Pape-1880]

ἀεξί-τροφοι , ὧραι , Nahrung mehrend, Orph. H . 51, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεξί-τροφοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
γελο-ωμιλία

γελο-ωμιλία [Pape-1880]

γελο-ωμιλία , ἡ , Lachen zur Gesellschaft, Ammian . 25 (XI, 573).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελο-ωμιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
δειλ-ακρίων

δειλ-ακρίων [Pape-1880]

δειλ-ακρίων , ὁ , Memme, Jammermensch, Ar. Av . 143 Pax 193.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλ-ακρίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
ἱερο-γραφία

ἱερο-γραφία [Pape-1880]

ἱερο-γραφία , ἡ , die sinnbildliche Darstellung heiliger Dinge, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἶερο-καυτέω

ἶερο-καυτέω [Pape-1880]

ἶερο-καυτέω , als ein Opfer verbrennen; D. Sic . 20, 65; B. A . 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-καυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἀερό-μορφος

ἀερό-μορφος [Pape-1880]

ἀερό-μορφος , luftgestaltet, Orph. H . 14, wo ἠερόμ . zu lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἠερο-φοίτης

ἠερο-φοίτης [Pape-1880]

ἠερο-φοίτης , lustwandelnd, Orph. Lith . 45 Nonn. D . 6, 368.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερο-φοίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
ἶερο-φάντωρ

ἶερο-φάντωρ [Pape-1880]

ἶερο-φάντωρ , ορος, ὁ , = ἱεροφάντης , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερο-φάντωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
δεκά-πρωτοι

δεκά-πρωτοι [Pape-1880]

δεκά-πρωτοι , οἱ , die zehn ersten Rathsherren, Inscr . 2264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-πρωτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon