Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-κνίζω

ἀπο-κνίζω [Pape-1880]

ἀπο-κνίζω , abbrechen, abschneiden, Sotad . bei Ath . VII, 293 d; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
ἀπό-νευμα

ἀπό-νευμα [Pape-1880]

ἀπό-νευμα , τό, = ἀπόκλιμα , Abbiegung, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-νευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
ἀπό-κλιμα

ἀπό-κλιμα [Pape-1880]

ἀπό-κλιμα , τό , abschüssige Lage, Abdachung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κλιμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
ἀπό-κοπος

ἀπό-κοπος [Pape-1880]

ἀπό-κοπος , abgehauen, bes. verschnitten, Strab . XIII p. 630.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
ἡμι-ψυγής

ἡμι-ψυγής [Pape-1880]

ἡμι-ψυγής , ές , halb abgekühlt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-ψυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
ἀπ-αγωγός

ἀπ-αγωγός [Pape-1880]

ἀπ-αγωγός , abführend, vertreibend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἀπ-άγνυμι

ἀπ-άγνυμι [Pape-1880]

ἀπ-άγνυμι (s. ἄγνυμι ), abbrechen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

... Inch. – Inchoativum. in ders. Bed. – in derselben Bedeutung. insbes. – insbesondere. Intens. – Intensivum ... ... Lebloses. locat. – casus locativus. m. – generis masculini. m. – ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
κολλύριον

κολλύριον [Pape-1880]

κολλύριον , τό , eigtl. dim . von κολλύρα ... ... ähnliche Masse, die als Augensalbe gebraucht wurde; übh. Augensalbe; Arr. Epict . 2, 21, 20; Medic.; auch κολλούριον geschrieben. – Eine Masse, die zum Abdrücken von Siegeln gebraucht wurde, genau beschrieben von Luc. Alex . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
μορφασμός

μορφασμός [Pape-1880]

μορφασμός , ὁ , Abbildung, Darstellung, bes. durch Geberden, Gestikulation, nach Poll . 4, 103 ... ... Tanz, παντοδαπῶν ζῴων μίμησις , von Ath . XIV, 629 e unter die komischen Tänze gerechnet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορφασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
εἰκονικός

εἰκονικός [Pape-1880]

εἰκονικός , abbildend, ἄγαλμα , eine dem geben nachgebildete Bildsäule; Ath . V, 205 f.; Plut. Lys . 1; komisch ἀποχή , Scheinquittung, Lucill . 105 (XI, 233). – Adv., Schol. Il . 13, 772. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
ὁμαρτήδην

ὁμαρτήδην [Pape-1880]

ὁμαρτήδην , = Vorigem; so lies't Bekker Il . 13, 584 für ὁμαρτήτην ; nach, starch . ist ὁμαρτῆ , od., wie er schreiben will, ὁμαρτή hieraus abgekürzt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαρτήδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
κλάδευσις

κλάδευσις [Pape-1880]

κλάδευσις , ἡ , das Abbrechen der Zweige, bes. das Beschneiden des Weinstocks, Sp ., wie Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάδευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
ψυχριστός

ψυχριστός [Pape-1880]

ψυχριστός , adj. verb . von ψυχρίζω , abgekühlt, erkaltet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχριστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
παρα-θραύω

παρα-θραύω [Pape-1880]

παρα-θραύω , (s. ϑραύω ), daneben od. dabei abbrechen, Sp .; übertr., τὸ ἐπ ιεικὲς καὶ ξύγγνωμον τοῠ τελέου καὶ ἀκριβοῦς παρὰ δίκην τὴν ὀρϑήν ἐστι παρατεϑραυσμένον , v. l ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
ἀ-βέλτερος

ἀ-βέλτερος [Pape-1880]

ἀ-βέλτερος , α, ον (das fem . ἀβελτέραν ἕξιν Plat. Phil . 48 c, neben ἄγνοιαν ), einfältig, Ar. Nub . 1183, schol . ἀνόητος, ἀπαίδευτος , und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βέλτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
προ-άγνῡμι

προ-άγνῡμι [Pape-1880]

προ-άγνῡμι (s. ἄγνυμι) , vorher, vorn abbrechen; als tmesis rechnet man hierher Od . 5, 385, πρὸ δὲ κύματ' ἔαξεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-άγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 704.
ἐξ-όμορξις

ἐξ-όμορξις [Pape-1880]

ἐξ-όμορξις , ἡ , das Abdrücken, Abbilden, τοῦ πυρὸς ἐν τῷ ὑγρῷ Plat. Tim . 80 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όμορξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
ἐπί-τριμμα

ἐπί-τριμμα [Pape-1880]

ἐπί-τριμμα , τό , das daran, darauf Abgeriebene, Schminke, Sp .; auch übertr., ἐρώτων , abgefeimt in Liebeshändeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 996.
ἐκ-ζέννῡμι

ἐκ-ζέννῡμι [Pape-1880]

ἐκ-ζέννῡμι , = ἐκζέω , aussieden, Sp .; ἐκζεστός , abgekocht, gesotten, Diphil . bei Ath . IX, 371 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ζέννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon