Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adverbium

adverbium [Georges-1913]

adverbium , ī, n. (ad u. verbum), das Nebenwort, Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: loco adverbiorum od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
Adverb

Adverb [Georges-1910]

Adverb , adverbium. – adverbialisch , adverbialis (Gramm.). – Adv., adverbialiter (Gramm.). – adv. gebraucht werden, pro adverbio dici. – Adverbium , adverbium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adverb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
localis

localis [Georges-1913]

locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a.: adverbium locale, Varro bei Ter. Scaur. 29, 8. Charis. 203, 12 u. 15. Serv. Verg. Aen. 2, 97. – neutr. pl. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »localis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
euphonos

euphonos [Georges-1913]

euphōnos , on (εὔφωνος), wohlklingend, praeverbium est euphonon, adverbium et vitiosum et fictum est, Fronto de diff. (VII) 525, 23 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euphonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus. I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ναί

ναί [Pape-1880]

ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae , ja, fürwahr ; ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . 460; ναὶ δὴ ταῦτά γε πάντα κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
pandectes

pandectes [Georges-1913]

pandectēs , ae, m. (πανδέκτης), der alles in sich fassende (enthaltende), cum adverbium Stoici pandecten vocent, Charis. 194, 20. – dah. ein Buch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandectes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455-1456.
adverbialis

adverbialis [Georges-1913]

adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverbialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
περί

περί [Pape-1880]

περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ' ἀμφί τε , rings umher, H. h. Cer . 277; oft in tmesi , wie man Stellen erklärt wie περὶ δ' αὐλὴ ὑψηλὴ δέδμητο , ringsum, Od . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
μετά

μετά [Pape-1880]

μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten ... ... μεταξύ ), poet. auch μεταί , äol. u. dor. πεδά , Adverbium und Präposition. Als Adverbium: – a) eigentlich in der Mitte, mittenunter ; πολέας ὀλέσαντ' αἰζηοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
confirmativus

confirmativus [Georges-1913]

cōnfirmātīvus , a, um (confirmo), zur Versicherung (Bejahung) dienend ... ... 455, 13. Prisc. 16, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 247: adverbium, Prisc. 15, 32 u. 17, 41: verbum, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... Dor. n . 139: eigentlich der als Adverbium gebrauchte Accusativ von δηρός, ά, όν . Bei Homer findet sich ... ... . Aristarch aber nahm auch hier, und gewiß mit Recht, δηρόν als Adverbium = »lange Zeit«, und das folgende χρόνον dann für sich ganz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ἀμφίς

ἀμφίς [Pape-1880]

ἀμφίς , ursprünglich eins mit ἀμφί; s. Buttmann Lexil . II, 217 ff. A) Adverbium , 1) umher, herum, ϑαλερὴ δ' ἦν ἀμφὶς ἀλοιφή , um das Fleisch herum war Fett, Od . 8, 476; ἀμφὶς ἐόντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 143.
herum, um ... herum

herum, um ... herum [Georges-1910]

herum, um ... herum , cirea (sowohl als Präposition wie auch als Adverbium gebräuchlich, bezeichnet übh. das örtliche Verhältnis der Umgebung, Umgegend). – circum (ebenfalls als Präposition und Adverb., bezeichnet nicht nur die kreisförmige Bewegung um einen Mittelpunkt, sondern auch das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herum, um ... herum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283-1284.
ἐπίῤ-ῥημα

ἐπίῤ-ῥημα [Pape-1880]

ἐπίῤ-ῥημα , τό , das Dazugesprochene, – ... ... 161 trochäischen Tetrametern Vorgetragene, Hephaest. p. 71; VLL. – b) das Adverbium, Apoll. Dysc . in B. A. p. 529 ff.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπίῤ-ῥημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 975.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum. II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
als

als [Georges-1910]

als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
wie

wie [Georges-1910]

wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... 18; ἄλλον ἐξ ἄλλου τύραννον μεταβάλλειν Plut. Timol . 1. Adverbium : ἐκ δ' ἀργύρεον τελαμῶνα , daran, Il . 18, 480 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
leider

leider [Georges-1910]

leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... est). – Zuw. liegt »leider« im Latein. mit in dem emphatisch gebrauchten Adverbium des Satzes, z.B. leider aber, vero: aber leider, at ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon