... Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser ... ... 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. ...
1. alba , ae, f., s. albus no. II, A.
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... κηρός), das Wachs, I) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... der Schafe, a) eig.: lana Gallicana et Apula, Varro: alba, Varro: sucida, Varro: facta, infecta, ICt.: lota, tincta, ICt.: ...
1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg.: c. alba, Liv.: caprae similis, Solin.: capras et oves quot quisque haberet, dicere ...
1. leucē , ēs, f. (λευκή, i.e. alba), I) die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum, L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, ...
Proca u. Procās , ae, m., König von Alba, Vater des Numitor u. Amulius, Form -a, Liv. 1, 3, 9. Ov. met. 14, 622; fast. 6, 143: Form -as, Verg. Aen. 6 ...
madon , ī, n. = vitis alba, die weiße Rebe, Plin. 23, 21.
Helviī u. Helvī , ōrum, m., eine kleine ... ... wo Helvii). Plin. 3, 36 (wo Helvi); mit dem Hauptorte Alba Helvorum od. Alba Helvia (j. Alps bei Viviers) Plin. 14, 43. – ...
Hündin , canis femina. – Steht noch ein Adjektiv dabei, das schon das Geschlecht anzeigt, gew. bl. canis, z.B. eine weiße H., canis alba.
resēda , ae, f. (resēdo), die Reseda (Reseda alba, L.), Plin. 27, 131.
1. Albānī , ōrum, m., s. 2. Alba, no. I, A.
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... allg.: villos ovium, Cic.: arundines scopasque, Auct. b. Afr.: amarantis lilia alba, Tibull. – 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, zusammenflechten ...
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von Alba Longa, der seinen ältern Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: dah. ...
2. pōpulus , ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8 ...
1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba, Ov. met. 14, 616 u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. ...
Numitōr , ōris, m., König von Alba, Vater der Ilia, Großvater des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3. Verg. Aen. 6, 768. Ov. fast. 4, 53.
1. Albānus , s. 2. Alba no. I, A.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro