... aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der ... ... von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... als ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit ... ... aquam hinc de proxumo, Plaut. rud. 404: purpurae exemplum (Probe) aliunde, Cornif. rhet. 4, 9 (vgl. ibid. aliunde exemplum quaeritent). II) übtr.: A) jmd. (nach etw ...
stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male ... ... alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, in aliud uti ...
commigrātio , ōnis, f. (commigro), das Hinziehen, Wandern, eius (sideris) aliunde alio, Sen. ad Helv. 6, 6.
durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – ... ... v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: meine Gedanken durchkr. sich, aliam rem ex alia cogito: ...
Seelenwanderung , animi in alias atque alias formas transeuntes; animi aliunde alio transeuntes et domicilia mutantes. – die S. behaupten od. lehren, persuadere velle non interire animas, sed ab aliis post mortem ad alios transire.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... , ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3. 3) auf ...
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. ... ... – u. plump, ungeschickt in der Behandlung, verba duriter aliunde translata, Cornif. rhet.: cum mollia dure fiunt, Quint. – 2) ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: ... ... der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. Liv. – aliunde alio, von diesem Orte nach jenem hin, Sen. nat. qu. ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, ...
... neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise ( ... ... Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ... ... II) an einem andern Orte: alibi; alio loco. – sonst woher, aliunde: und s. nirgends, nec usquam alibi. – III) zu einer ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. ...
mūtuus , a, um (v. mut- ... ... ipsum mutuo acceperam, Vulg. 4. regg. 6, 5: translatum ac sumptum aliunde ut mutuo, Cic. or. 80 (wo nur Jahn sumptum aliunde ut mutuo als uncic. getilgt hat). – II) wechselseitig, ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, ... ... alqo stare; alcis partibus favere: auf der andern P. sein, stehen, aliunde stare; alterius partis studiosum esse: nicht auf jmds. P. sein, ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,- ... ... nirgend and., nusquam od. nec usquam alibi. – anderswoher , aliunde. – anderswohin , alio.
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. ... ... Hirt. b. G. – II) übtr., borgen, entlehnen, aliunde aliquid, Lact.: subtilitatem ab Academicis, Cic.: consilium ab amore, Liv.: regem ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro