an-nūllo (ad-nūllo), āvī, āre (ad u. nullus), zunichte machen, Albin. de art. rhet. 26. p. 538, 25 H. u. Eccl.
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... ., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) ...
siegeln , signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). – consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).
prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, -bezeichnen, A) im allg.: librum litteris, Apul.: aureos anulo, besiegeln, Apul. – B) insbes., betiteln, librum ...
... .). – obsignare mit u. ohne anulo (mit einem Siegel verschließen, z.B. einen Brief, ein Testament). ... ... Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). – anulo claudere (durch Aufdrückung des Siegelrings unter Verschluß bringen, z.B. ...
annūllātio (adnūllātio), ōnis, f. (annullo), die Zunichtemachung, Hieron. ep. 106, 67.
Siegelabdruck , in Wachs, signum anuli in cera servatum; sigillum in cera anulo impressum. – einen S. machen, sigillum in cera anulo imprimere.
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis (s. »Kreis« den Untersch.). – der R. um den ... ... den Ohren tragen, anulatis auribus incedere: einen goldenen R. tragen. aureo anulo uti: mit Ringen geschmückt, anulatus.
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. ...
... auferre, Cic.: in eiusdem modi cera centum sigilla imprimere hoc anulo, Cic.: anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: tabulis testamenti anulum imprimere, Sen.: vilissima utensilium anulo clausa, versiegelt, Tac. – gemmati magnā ... ... ein goldener Ritterring, Hor.: anulum invenire, Cic., od. anulo aureo donari, Suet., zum ...
... des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips, ... ... exprimere de alqa re: vom Siegel in Wachs, imprimere sigillum in cera anulo: von jmds. Gesicht selbst in Gips, alcis imaginem gypso e ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) ... ... apoc. 5, 3 sqq.: Plur., si in eiusmodi cera centum sigilla hoc anulo impressero, Cic. Acad. 2, 86: odisti claves et grata sigilla pudico, ...
abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā ... ... re (eindrücken, z. B. ein Siegel in Wachs, sigillum in cera anulo). – b) durch Drucken mit Farben auf die Oberfläche eines Dinges, z ...
einschließen , I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero ... ... zwischen etwas, alqā re (z.B. deos parietibus). – signare, obsignare anulo (mit dem Siegelring versiegeln u. so unter Verschluß halten). – einen Fluß ...
quattuordecim , Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn ... ... , 7: ludis Decimus Laberius eques Romanus mimum suum egit, donatusque quingentis sestertiis et anulo aureo sessum in qu. (e) scaena per orchestram transiit, Suet. Caes. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro