antīquitās , ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. ...
novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, ... ... ) im allg., das Neue einer Sache (Ggstz. vetustas, antiquitas), Quint. u.a.: anni, das neue Jahr, Anfang des Jahres ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
im-pexus , a, um (in u. pecto), I) ungekämmt, Verg. u.a. – II) übtr ... ... Halm (codd. u. Dräger implexa). – 2) = rauh, antiquitas, Tac. dial. 20, 3.
Erbadel , generis antiquitas; vetus od. magna nobilitas. – als Personen, antiquo genere nati; generis antiquitate florentes.
... vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das in derselben Dagewesene, dah ... ... obsoletus. exoletus (aus der Mode-, Gewohnheit gekommen). – Altertümlichkeit , antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).
mythisch , mythicus (μυϑικώς) ... ... ). – fabulosus (sowohl = durch Mythen bekannt, z.B. huius loci antiquitas, als = zur Mythe geneigt, z.B. vetustas). – heroicus ...
Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... ; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... nobllis adulescens od. iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von ...
grau , canus (ins Weiße fallend, wie die Haare alter ... ... ., praecanus: graues Haar, s. Haar: das g. Altertum (bildl.), antiquitas ultima: sich ins g. Altertum verlierend, vetustate obrutus. – grau ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: ...
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als ... ... , s. Mythologie. – Mythenwelt , fabulae. – Mythenzeit , fabulosa antiquitas od. vetustas (das durch Mythen bekannte od. an Mythen reiche Altertum ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... , firmissima vina, sich haltende, Verg. georg. 2, 97: durabat antiquitas firma, das alte Verfahren erhielt sich unverändert, Plin. 26, 12: ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ...
cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, ... ... ., Passiv consopiri = außer Kraft treten, cum omnis illa XII tabularum antiquitas lege Aebutiā latā consopita sit, Gell. 16, 10, 8.
cōn-sīgno , āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen ( ... ... , Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, ...
... ( Mythe ) liebend, antiquitas, Iustin. 2, 6, 7: vetustas, Amm. 14, 11, ... ... ( Mythe ) angehörig, a) eig.: huius loci antiquitas, Iustin. 4, 1, 8: genus theologiae, Augustin. de civ. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro