audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. übtr., ... ... , 2: Plur., quod (velum) visum arceret, auditus non adimeret, Tac. ann. 13, 5 ...
... haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, ... ... dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr ...
... urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium ... ... ein seines, scharfes G., auditus acutus: ein sehr scharfes G. haben, acutissime audire. – ...
... Ambros. in Luc. 7. no. 113 u. 140: et auditus in duas aures et visus in duas acies et odoratio in duas nares ... ... opif. dei 10. § 10: caput, in quo visus et odoratus, auditus et gustus est, Hieron. in Isai. 1, 1. ...
Organ , des Gehörs, auditus membra, ōrum, n. pl.: der Stimme, vox: ein glückliches O. (der Stimme), vocis felicitas: ein gutes O., vocis bonitas: ein fehlerhaftes O. (der Stimme), oris incommodum.
Hören , das, auditio. – auditus (das Vermögen zu hören, das Gehör).
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, ... ... dah. meton., der Gehörsinn, das Gehör (klass. auditus), Apul. dogm. Plat. 1, 14 in.: musicae auditiones, musikalisches Gehör ...
attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren ... ... attactus, Mam. Claud. de stat. anim. 1, 23: nos apostolorum erudivit auditus, nos confirmavit attactus, Leo serm. 1. in Ascens. – b) ...
Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. ... ... – ferramentum (eisernes). – membrum (Sinnenwerkzeug, Organ, z.B. auditus membra). – minister (bildl., willenloser Diener, v. Menschen, z.B. ...
Gehörsinn , sensus audiendi oder aurium. – auditus (das Gehör, die Gehörkraft). – der G. wird stumpf, schwach, aurium sensus hebetatur.
taubgeboren , naturaliter surdus; cui auditus negatus est. – Taubheit , surditas.
Gehörorgane , auditus membra( n. pl .).
Gehörwerkzeuge , auditus membra( n. pl .).
Schwerhörigkeit , gravitas audiendi od. auditus. – aurium tarditas (das langsame Gehör).
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... tubā datum signum erat, Liv.: non exaudito tubae sono, Caes.: simulac tubarum est auditus cantus, Liv. – außerhalb des Militärwesens gebraucht bei religiösen Feierlichkeiten, Spielen, ...
odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... ac purpuras portabat, Sen. – 2) der Geruchsinn ( neben auditus, tactus, gustatus), Cornif. rhet. 2, 8. Ambros. in Luc. ...
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von ... ... surdum esse; sensu audiendi carere: es ist jmd. von Natur t., alci auditus negatus est: t. werden, obsurdescere: jmd. mit oder durch etwas ...
... . saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. ... ... auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... ) fähig, auch den schwächsten Laut zuvernehmen, z.B. ein l. Gehör, auditus sollers; auch wohl aures acutae: l. hören, acute audire: ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro