excītor , ōris, m. (excio), der Erreger = Anstifter, belli, Heges. 3, 26 extr. u.ö.
incentor , ōris, m. (incino), I) der Anstimmer ... ... succentor) u. Eccl. – II) übtr., der Anreizer, Erreger, Anstifter, lacrimarum, Paul. Nol.: turbarum, Amm.: malorum, Vulg.: civilis belli ...
concitor , ōris, m. (concieo), I) der Aufreger ... ... 44, 10. § 10. – II) der Erreger = Anstifter, belli, Liv., Tac. u.a.: auctor et concitor eius belli ...
2. cōnsultor , ōris, m. (consulo), I) der ... ... b) für andere, der Angeber, Urheber eines Rats, -einer Maßregel, Anstifter eines Plans, mehr unser Berater als unser ...
Spartacus , ī, m., ein berühmter Gladiator, Thrazier von Geburt, Anstifter u. Leiter des Gladiatorenkrieges gegen die Römer, Liv. epit. 95. Flor. 3, 20. Vell. 2, 30. Hor. carm. 3, 14, 19.
anzetteln , ein Gewebe, telam ordiri od. exordiri. – Uneig. = anstiften, anfachen, w. s.: man zettelt so etwas an, ea tela texitur. – Anzettler , s. Anstifter.
concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger ... ... ira, 3, 2, 3. – II) der Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: belli, Hirt. b.G.: turbae ac tumultus, Liv ...
īnstīnctor , ōris, m. (instinguo), der Anreizer, Anstifter, acerrimus belli, Tac. u. Amm.: sceleris, Tac.: dissensionum, Amm.
Umtriebler , concitator seditionis (Anstifter eines Aufruhrs). – Ist es = Neuerungssüchtiger, s. neuerungssüchtig.
subōrnātor , ōris, m. (suborno), der Anstifter, Paul. sent. u. Spät.
ἐπι-μήχανος , listig anstiftend, κακῶν ἐπιμήχανος ἔργων , Anstifter böser Thaten, Orak. bei Her . 6, 19.
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... Ursache, Anreizung zum Bösen, v. Pers. = der Anstifter, Urheber, corporis faces, Anreizungen unserer sinnlichen Natur, Cic.: subicere ...
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... ., Hor., Verg., Ov. u.a. – 2) bildl. = Anstifter, belli civilis tubam quam illi appellant, die T. zum B., ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... Klodius, Cic.: ebenso illa Furia religionum, Cic. – b) v. Anstifter zu Untaten, hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor, ...
Epēos u. - ēus (Epīus), ī, m. (&# ... ... Varro LL. 7, 38: u. Epius est Pistoclerus, der Macher, Anstifter (der Intrige), Plaut. Bacch. 937.
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... arch. beatae vitae: u. arch. sceleris). – molītor (der Inswerksetzer, Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque ...
... anzustellen haben, andere in die Falle zu locken usw., der Anstifter von Angebern od. Anklägern, Callistr. dig. 49, 14, 2: delatores mandatoresque, die Angeber u. deren Anstifter, Suet. Tit. 8, 5. – 2) einer, der ...
Deserteur , desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. ... ... ICt.). – transitio ad hostem (das Überlaufen zum Feinde). – die Urheber (Anstifter), der D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. – desertieren , ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro