anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen ... ... alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere ... ... anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ...
Anzünden , das, -ung , die, accensus (z. B. einer Leuchte, lucernae). – incensio (z. B. des Weihrauchs, einer Stadt etc.).
īgnio , īvī, ītum, īre (ignis), feurig-, glühend machen, heiß machen, erhitzen, anzünden, Cypr. ad Fortun. 11. p. 339, 1 H. Augustin. epist. 149, 33 u. in psalm. 65, 16. Prud. perist. ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, ...
... . 7, 75. – 2) meton.: a) etwas anzünden = auf etwas Feuer anmachen, foculum ad sacrificium, ... ... auro, Sil. – II) übtr.: 1) im allg., anzünden, wie ein Licht usw., virtutum quasi scintillulae, ...
... Quint. – b) in Brand setzen, anzünden, einäschern, urbem, Cic.: aedificia vicosque, Caes.: alcis domum, ... ... Fiebers), Verg. – B) meton.: 1) etw. anzünden = auf etwas Feuer machen, altaria, Verg.: ... ... (Dat.), den Altar für die gelobten Opfer anzünden, Verg. – 2) in od. an ...
īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen setzen, anzünden, anbrennen (Ggstz. restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, zum Leuchten anz., Cic.: haec omnia vidi inflammari, Enn ...
succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, wov. candeo), ( von unten ) anzünden, I) eig. u. übtr.: a) eig.: pontem, ...
... f. (incendo), I) das Anzünden, Verbrennen, Vulg. num. 11, 3: turis, Arnob. 7 ... ... Apul. Ascl. 40. – II) das In-Brand-Stecken, Anzünden, Einäschern, Capitolii, Cic. Cat. 3, 9: incensione urbem ...
3. accēnsus , Abl. ū, m. (accendo), das Anzünden, accensu lucernarum, Plin. 37, 103, od. lampadum, Plin. 34, 88, od. luminum, Symm. ep. 3, 48 zw. (al. accessu). ...
accēnsio , ōnis, f. (accendo), das Anbrennen, Anzünden (Ggstz. exstinctio, auch im Plur.), u. meton. = der Brand, das Feuer, Spät.
īn-flagro , āre, in Brand setzen, anzünden, nullo inflagrante halitu, Solin. 5, 23.
1. succēnsio , ōnis, f. (v. succendo), das Anzünden, Entzünden, a) übh.: prunarum immensa, Amm. 25, 10, 13: matutina, das Aufgehen des Morgenlichtes, Tert. de res. carn. 12: gehennae ignis succensione ...
αὔω , att. αὕω (ausdörren), anzünden, Od . 5, 490 ἵνα μή ποϑεν ἄλλοϑεν αὔῃ , Feuer wo anders herholen. – Med . sich entzünden, Arat . 1034. S. compp .
re-accendo , accēnsus, ere, wieder anzünden, Eccl.: übtr., ita reaccensus est animus Ierosolymam proficiscendi, Hieron. epist. 5, 1: libido exstincta reaccenditur, Hieron. epist. 123, 4.
anbrennen , I) v. tr. = anzünden, w. s. – II) v. intr., s. angehen no. II, 1, b.
accendium , ī, n. (accendo), das Anzünden, Solin. 5, 23.
red-accendo , accēnsum, ere, wieder anzünden, Eccl.
īnflammātio , ōnis, f. (inflammo), I) das In-Brand-Setzen, a) das Anzünden, die Brandlegung, -stiftung, der Brand, portarum, Nazar. pan. 21, 2: inferre inflammationem tectis, ...
δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro