Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Camillus [2]

Camillus [2] [Georges-1913]

2. Camillus , ī, m., Beiname mehrerer Personen der gens ... ... 1, 1, 64. Claud. Prob. et Ol. cons. 149. – appell. = Retter des Vaterlandes, alter C., ein zweiter K., Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
Ambrones

Ambrones [Georges-1913]

Ambronēs , um, m., ein keltischer Volksstamm, der seine Wohnsitze ... ... Ambronas, dagegen Roth u. Ihm Ambranos, Mommsen will Arvernos). – Appell. = Wüstlinge, Paul. ex Fest. 17, 4. u. (Sing ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambrones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370-371.
Tiresias

Tiresias [Georges-1913]

Tīresiās , ae, m. (Τειρεσί ... ... . -an): Nomin. Tiresia, Sen. Oedip. 289 (293). – appell., ein Tiresias = ein Blinder, Iuven. 13, 249.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiresias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
ceraunius

ceraunius [Georges-1913]

ceraunius , a, um (κεραύνι&# ... ... Acroceraunia, Hor. carm. 1, 3, 20, u. bl. Acroceraunia (appell. = gefährlicher Ort), Ov. rem. 739. – B) der nordöstliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceraunius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
Semiramis

Semiramis [Georges-1913]

Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis ... ... , 1, 10 u. Semiramide, Hieron. Euseb. chron. 12. – appell., an vero in Syria est Sameramis illa retinenda, v. Prokonsul Gabinius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
Lucretius

Lucretius [Georges-1913]

Lucrētius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . 16, 1. Ov. fast. 2, 685. Iuven. 10, 293: appell. = »eine Lukretia« = eine keusche Frau, Petron. 9, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucretius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
Catamitus

Catamitus [Georges-1913]

Catamītus , ī, m. (verderbt aus Ganymedes, s. ... ... 948. Lact. 1, 11, 19. Apul. met. 11, 8. – appell., ein Ganymed = ein Buhlknabe (pathicus), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catamitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
Telegonos

Telegonos [Georges-1913]

Tēlegonos , ī, m. (Τηλέγον ... ... iugera, Stat. sitv. 1, 3, 83. Sil. 7, 692. – appell. Tēlegonī, ōrum, m., v. den Liebesgedichten des Ovid, weil sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telegonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Thersites

Thersites [Georges-1913]

Thersītēs , ae, Akk. ēn u. am, m. ... ... (wo Akk. -am). Auson. perioch. Iliad. 2. – dah. appell., ein Thersites, a) = ein Grundhäßlicher, Iuven. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thersites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107-3108.
Prometheus

Prometheus [Georges-1913]

Promēth eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... liber (Maecenatis), qui ›Prometheus‹ inscribitur, Sen. ep. 19, 9. – appell. wie im Griechischen = Bildner in Ton, Iuven. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prometheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
Antiphates

Antiphates [Georges-1913]

Antiphatēs , ae, m. (Ἀντιφάθ ... ... das von A. gegründete Formiä, Ov. met. 15, 717. – appell. = Tyrann, Wüterich, A. trepidi Laris (seiner bebenden Hausgenossen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiphates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Erechtheus

Erechtheus [Georges-1913]

Erechth eu s , eī, m. (Ερεχθ ... ... (οἱ Ερεχθειδαι), die Nachkommen des Erechtheus, die Erechthiden, appell. = Athener, Ov. met. 7, 430. – C) Erechthis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erechtheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Heliodorus

Heliodorus [Georges-1913]

Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρ ... ... . 135. – II) ein berühmter Arzt u. Operateur zu Juvenals Zeit, appell. = der »Operateur«, Iuven. 6, 372.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heliodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3025.
Aristarchus

Aristarchus [Georges-1913]

Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρ ... ... ep. 3, 11, 4. Ov. ex Pont. 3, 9, 24: appell. = ein strenger Kritiker, mearum orationum tu A. es, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
Areopagites

Areopagites [Georges-1913]

Arēopagītēs (Arīopagītes) u. Arēopagīta (Arīopagīta), ae, m ... ... , 1, 5. Plin. 33, 156. Quint. 5, 9, 13: appell. = unparteiischer Richter, praeclari Areopagitae, Cic. ad Att. 1, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Areopagites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... wie sie am schrecklichsten ist; πολλαὶ ἀπέχϑειαί μοι γεγόνασι καὶ οἷαι χαλεπώταται , Apel . 23 a; Her . ἀφόρητος οἷος κρυμός , 4, 28; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
Sardanapalus

Sardanapalus [Georges-1913]

Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδα&# ... ... (b), 17: Sardanapallos geschr., Schol. Iuven. 8, 175. – appell. = der Weichling, Mart. 11, 11, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardanapalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491-2492.
ἀπο-θνήσκω

ἀπο-θνήσκω [Pape-1880]

ἀπο-θνήσκω (s. ϑνήσκω ), ... ... . I, 309 e u. sonst; zum Tode verurtheilt u. hingerichtet werden, Apel . 29 e u. öfter; Xen. Cyr . 3, 1, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θνήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 98

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon