Athēna , ae, f. (Ἀθηνα, Ἀθήνη), die griech. Göttin Athene, latein. Minerva), Nbf. Athāna ( dorisch Ἀθάνα), Petr. 58, 7. Orest. tr. 33.
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι ... ... 110). – zur Unterscheidung oft Athenae Atticae, Plaut. Epid. 502; mil. 100; rud. 741; ... ... u. 7, 1, 17. Sidon. epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas mirum in modum hilarari, si interim audierint id ...
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., per prima incrementa (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
Atticus , a, um (Ἀττικός), I) attisch, athenisch übh., Athenae, s. Athēnae: ager, Plaut.: regio, Attika, Plin. u. Hyg.: terra ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die ... ... 7. – attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae, Cic.: manus, Cic.: copiae, Auct. b. Alex.: legiones, Tac. ...
werdend , nascens (z.B. nascentes Athenae, Ggstz. adultae Athenae). – recens. novus (neu, s. d.).
Athen , Athenae. – Adj . Atheniensis. – Einw. Athenienses.
vīsendus , a, um, PAdi. (v. viso), ... ... 242. – subst., vīsenda, ōrum, n., Sehenswürdigkeiten, Athenae multa visenda habentes, Liv. 45, 27, 11.
opiparus , a, um (opes u. paro), herrlich, prächtig (vgl. Paul. ex Fest. 188, 8), Athenae, Plaut. Pers. 549: opimitates, Plaut. capt. 769: obsonia, Plaut. ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die ... ... inv., Corp. inscr. Lat. 7, 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: tu (philosophia) inventrix legum fuisti, Cic.: sum tamen inventrix auctorque ...
1. Athēnaeus , a, um, s. Athēnae.
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im ... ... . eines Reichs, summum culmen fortunae: Athen in der Zeit seiner B., Athenae adultae (Ggstz. Ath. natae): in der B. des Staates, ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... , 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... gründlich, cura, Ov.: aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene ...
nūtrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (nutrio), ... ... curarum maxima n. nox, Ov.: n. discordia belli, Claud.: illa civitas (Athenae) mater aut nutrix liberalium doctrinarum et tot tantorumque philosophorum, Augustin. de civ. ...
cīvitās , ātis, f. (civis), I) abstr., der ... ... hist. 1, 54, 1. Bünem. Lact. 2, 7, 19), Athenae aut alia quieta civitas, Dolabell. in Cic. ep. 9, 9, ...
adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... der innern Stärke nach, α) politisch an Macht erstarkt, Athenae, Cic.: pestis, v. Katilina, Cic.: Parthi nondum adulti, Tac. ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich ... ... fumabat, ut multa eius sermonis indicia redolerent, Cic.: mihi quidem ex illius orationibus Athenae redolere videntur, scheinen nach Ath. zu riechen, Cic. – mit ...
Pandīōn , onis, Akk. ona, m. (Παν ... ... , pandionisch, des Pandion, auch poet. = athenisch, Athenae, Ov. met. 15, 430: volucres, Schwalbe und Nachtigall, Sen. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro