auswischen , extergē re (durch Wischen reinigen). – delere (auslöschen, Geschriebenes, z. B. spongiā, linguā).
putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die ...
trocknen , I) v. intr . sicceseere. siccari. – ... ... siccare. – arefacere (dürr werden). – abstergere. extergere (abwischen, auswischen u. so trocken machen). – an der Sonne t., in sole siccare ...
ex-tergeo , tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, manus, Plaut.: coronas, Vitr.: scherzh. übtr., fanum quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gefegt und gekehrt = rein ausgeplündert, Cic. – / Formen nach der 3. ...
extersus , Dat. uī, m. (extergeo), das Auswischen, linteum extersui, Plaut. Curc. 578.
ausputzen , I) reinigen: purgare. expurgare. – extergēre. pertergēre (auswischen). – II) ausschmiicken, s. aufputzen.
mollestra , ae, f., das Schaffell zum Auswischen, Reinigen der Helme, Paul. ex Fest. 135, 3.
abwischen , tergere. detergere. abstergere. – extergere (auswischen). – sich die Hände a., manus tergere od. sibi extergere.
austrocknen , I) v. tr. exsiccare. – exurere ( ... ... , der Kräfte berauben, ausmergeln, v. der Sonne). – detergēre. extergēre (auswischen). – II) v. intr. exsiccari. – ausgetrocknet , s. ...
ἐξ-ομόργνῡμι (s. ὀμόργνυμι) , auswischen, abwischen, reinigen; ἐκ δ' ὄμορξον ἀϑλίου στόματος ἀφρώδη πέλανον Eur. Or . 219; im med ., αἷμα πέπλοις , sich das Blut am Gewande abwischen ...
συν-εξ-αλείφω (s. ἀλείφω ), mit, zugleich auswischen, auslöschen; Sp ., z. B. Plut ., τὴν τυραννίδα , Cat. min . 17.
προ-απ-αλείφω (s. ἀλείφω ), vorher auswischen, Sp ., wie D. Cass . 43, 21.
ἐξ-αλειπτικός , ή, όν , zum Auswischen gehörig, Sest. Emp. adv. math . 7, 373.
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, ...
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), ... ... – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic ...
reinigen , purgare. repurgare: im allg, z.B. purg ... ... det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). – lustrare (etwas durch ...
ausplündern , diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind ... ... inanem reddere (ausleeren, ein Haus etc.); everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzh. = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro