Krücke , baculum. – an einer K. gehen, baculo levare membra.
in-nītor , nīxus sum, nītī, sich auf od ... ... .: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv.: baculo, Ov. u. Sen. rhet.: umeris, Tac.: assuetis fulmentis ( ...
prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher ... ... untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis (v. den Schnecken), ...
abschlagen , I) v. tr.: 1) durch Schlagen absondern, einen Teil von einem Ganzen: decutere (z. B. baculo, perticā). – jmdm. den Kopf a., s. abhauen, enthaupten. – ...
zerschlagen , I) v. tr . baculo frangere (mit dem Stock entzweischlagen). – contundere (zerstoßen, zerhauen, z.B. – grando contundit vites). – discutere (auseinanderschlagen, zerschmettern). – percutere (zerstörend treffen, z.B. alcis segetem ...
... ) abschlagen: decutere (z.B. baculo). – b) verkaufen, w. s. – II) v. ... ... a) übh., auf jmd. losschl., petere alqm (z.B. baculo). – tüchtig, verberibus alqm implere. – b) losschl. = ...
herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, perticā). – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H ...
Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – ... ... St. von Eisen, auch ferrum. – sich auf den St. stützen, baculo inniti: seinen St. weiter setzen, – pergere porro ire; ulterius abire ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... ., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... Liv.: alci malum, ni (wenn er nicht) etc., Val. Max.: baculo, Caes. Germ. Arat.: Lapithis cratere, Verg.: caudā uncā, Ov.: primis ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... Rebstock, bes. als Stab des römischen Zenturio). – am St. gehen, inniti baculo; artus baculo sustinere: jmd. mit dem Stocke schlagen, züchtigen, s. Stockprügel (geben). ...
1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... Val. Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos plumbatis ...
... , ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium in morem fronte redimitā, Flor.: u. der Bühnenkönige, ... ... beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. Ov.: innixa baculo senectus, Sen.: dah. als Attribut der zynischen Philosophen, pera ...
klopfen , I) v. intr. an oder auf etwas ... ... einem Klöpfel, Knüttel etc. schlagen, z.B. linum). – perticā flagellare. baculo excutere (ausklopfen, um das darin Befindliche herauszubringen, z.B. die Kleider ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: ...
... etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). ... ... durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen ...
minister , trī, m. u. ministra , ae, ... ... facinori tua domus ministra esse non debuit, Cic.: artes ministrae oratoris, Cic.: ministro baculo, mit Hilfe des Stabes, Ov.: dei ministra insula, Tac. – ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro