bidēns , entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach ...
1. uncus , a,um, hakig, eingebogen, gekrümmt, ... ... manus, Verg.: ungues, Fronto: ferramentum, Cels.: dens, der zweizahnige Karst (bidens), Verg.: unci dentes (draconis), Ov.: hamus, Ov.: ebenso ...
lāniger , gera, gerum (lana u. gero), Wolle tragend, mit Wolle bedeckt, I) adi.: bidens, Verg.: pecus, Schafe, Acc. fr.: grex, Verg.: arbor, Baumwollenbaum, Plin.: luci (vgl. εριοφόρα δένδρα), Sil.: ...
duidēns = bidens, Paul. ex Fest. 66, 16.
bidental , ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ein vom Blitz getroffener Ort, der dann durch ein Opfertier (bidens) gesühnt wurde u. so für geheiligt galt, dah. auch nicht durch ...
ambidēns = bidens, Paul. ex Fest. 4, 17.
bidentātio , ōnis, f. (*bidento v. bidens, Karst), die Behackung des Bodens mit dem Karst, Gloss. – u. (= σκαφετός) die mit dem Karst gezogenen Furchen, Gloss. II, 432, ...
zweizackig , bifurcus; bidens.
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ... ... 3, 7 (vorh. § 3 oves lanatae): u. so intonsa bidens, Verg. Aen. 12, 170. – v. Pers. = ...