botrus , botruus , s. 1. botrys no. I.
βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ . 1072 u. öfter; Plat . βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg . VII, 844 d. ...
... ;ς, Traube), I) latinisiert botrus, die Weinbeere, Augustin. serm. 101, 10. Hier ... ... Beifuß, Plin. 25, 74 u.a. – III) (botrus), das Traubengestirn, Isid. de nat. rer. 26, ...
botruōsus , a, um (botrus) = βοτρυώδης, traubenförmig, rein lat. racemosus, Ps. Apul. herb. 66. Isid. 17, 11, 8; vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 284, a.C.
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst betreffend, βότρυς Soph. frg . 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ...
ἀπο-δρέπω , abpflücken, βότρυς Hes. O . 609; übtr., ἥβας καρπόν Pind. P . 4, 114; ἀγλαΐην Agath . 60 (IX, 154); med ., genießen, Pind. frg . 975; ...
βόστρυχος , ὁ (vgl. βὁτρυς, βότρυχος ), die Haarlocke, gekräuseltes Haar; Aesch. Ch . 166. 176; Ar. Nub . 528 u. sp. D .; spätere Prosa, LXX.; Luc. Deor. D . 2, 2. Uebertr., alles ...
βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.
οἰνο-φόρος , Wein tragend, enthaltend; βότρυς , Archestr . bei Ath . VII, 321 c; κύλιξ , Critia. ib . X, 430; σκεῦος , Hdn . 8, 4, 9.
μεθυ-πῖδαξ , ακος , weinquellend, βότρυς , Zon . 3 (VI, 22).
οἰνο-τόκος , Wein erzeugend, βότρυς , Nonn. D . 12, 24 u. öfter.
ἀ-γίγαρτοι βότρυς , Weinbeeren ohne Kerne, Theophr .
μελανό-χρως , ωτος, = μελάγχρως; ἀΐδα ... ... , Eur. Hec . 1105; ἐριϑακίς , Theocr . 3, 35; βότρυς , Anacr . 57, 1; übertr., καρδία , d. i. ...
πρωτο-βολέω , zuerst werfen, Plut. reg. apophth. Artax .; bei Philodem . 15 (V, 124) übertr., βότρυς ὁ παρϑενίους πρωτοβολῶν χάριτας , – zum ersten Male die Zähne wechseln, Geopon ...
πολύ-γλευκος (s. γλεῦκος) , von oder mit vielem Moste, βότρυς , Apollnds . 5 (VI, 238).
οἰνο-πέπαντος βότρυς , Traube, in der der Wein gereist ist, Crinag . 6 (VI, 232).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro