caelebs , libis (vgl. altind. kēvala-ḥ, ›jmdm. ausschließlich eigen‹), ... ... Hor.: lectus, Ov. – II) übtr.: a) v. Tieren, caelebs aut vidua columba, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, ...
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von einer Frau, die Personen mögen nun früher verheiratet gewesen sein od. nicht, Ggstz. maritus, marita). – qui uxorem non habet (ohne Gattin). – quae virum non habet (ohne ...
cēlebs , s. caelebs.
coelebs , s. caelebs.
lectulus , ī, m. (Demin. v. lectus), die ... ... I) als Bett zum Schlafen, 1) im allg.: caelebs, eheloses, Cic.: obscenus, der Buhldirne, Sen. rhet.: lecti ...
platanus , ī, f. (πλάτανο ... ... morgenländische Ahorn (Platanus orientalis, L.), Plin., Cic. u.a.: caelebs, weil er sich nicht mit dem Weinstocke zu vermählen (= weil man die ...
1. caelibātus , ūs, m., (caelebs), der ehelose Stand des Mannes, die Ehelosigkeit, das Zölibat (Ggstz. viduitas, der Witwenstand, *Sen. de ben. 1, 9, 4 G. Cod. Iust. ...
caelibālis , e (caelebs), zum Ehelosen gehörig, Prisc. 4, 23.
3. caelibātus , a, um = caelebs, Gloss.
Ehelosigkeit , eines Mannes, caelibatus (der ehelose Stand). – vita caelebs (das ehelose Leben). – lectulus liber (das freie Ehebett, z.B. er erklärte, es gehe nichts über die E., libero lectulo negavit esse quidquam iucundius). ...
... qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., qui ad senectutem caelebs pervenit. – I. sein, uxorem non od. numquam habuisse ...
hagestolz, Hagestolz , der, qui ad senectutem caelebs pervenit (ein alter Junggeselle). – Ist es übh. = Junggeselle, s. d.
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, ...
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. ...
2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... ., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem Genossen (keiner ...
viduus , a, um (vgl. altind. vidhú-ḥ, ... ... p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104 ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. ...
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... , ī, m., a) der Ehemann, Gatte (Ggstz. caelebs), Cic. u.a. – maritus et uxor, Isid. orig. 5 ...