Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, n., Plin. ... ... . Calēnus , a, um, kalenisch, municipium, d.i. Kales, Cic.: falx, Hor.: ager, Liv.: obbae, Varr. fr.: Calenum ...
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): ... ... § 62: mensa, Paul. Nol. carm. 24, 403. – / Nomin. caeles nicht nachweisbar.
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... ) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, ... ... od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
coeles , litis, s. caeles.
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: ...
Ausones , um, m. (Αὔσονες ... ... die Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im Gebirge, westl. von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, viell. auch in Apulien), gleichbedeutend mit ...
1. Calēnus , s. Calēs.
Calēnum , s. Calēs.
caelitēs , s. caeles.
coelites , s. caeles.
vulgārius , a, um, archaist. = vulgaris, Turpil. com. 205. Afran. com. 263. Nov. com. 98. Gell. 1, 22, 2 u.a.: Venus vulg. (Ggstz. caeles), Apul. apol. 12.
Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...
... zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der ... ... ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... , Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... ), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia ( ...
frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... haben, v. Lebl. auch = stocken, in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: u. scherzh., quod tibi supra ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro