calamus , ī, m. (κάλαμο ... ... (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. psalm ... ... . 7. – d) die Leimrute (vollst. calamus aucupatorius, Mart. 14, 218 ...
... zur Ähre u. mit derselben). – calamus (eig. der dünnere, schlankere H. des Rohrs, dann auch der ... ... H. steht, frumenta, quae in herbis sunt. – Halmpfeife , calamus (Rohrpfeife). – avena (Haferrohrpfeife). – auf der H. blasen ...
Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere Rohrstengel). – canna (das kleine Rohr oder Schilf). – calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f ... ... eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a.
Kalmus , calamus odoratus: im Zshg. auch bl. calamus.
amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi, Amm. 30, 3, 5 ...
Stengel , caulis. – calamus (der Getreidehalm von der Wurzel bis zur Ähre). – arundo (der dickere Rohrstengel).
fissipēs , pedis (fissus u. pes), gespaltene Füße-, ... ... habend, Auson. epist. 5, 3. p. 162 Schenkl: übtr., calamus, Schreibfeder, Auson. epist. 7, 2, 49 p. 165 Schenkl. ...
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, Plin. ...
aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.
Rohrfeder , calămus. – Rohrflöte , arundo.
calamister , trī, m. u. gew. calamistrum , trī, n. (calamus), das (hohle, rohrförmige) Brenneisen, um die Haare zu kräuseln, I) eig., volsella, pecten, speculum, calamistrum, Plaut.: hunc calamistrum, Varr. ...
chartārius , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, officina, Plin.: calamus, Schreibrohr, der Alten Schreibfeder, Apul. – subst., a) chartārius , ī, m., α) der Papierhändler, Corp. inscr. Lat. 17 ...
arōmaticus , a, um (ἀρωματι ... ... aus Gewürz bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: ...
calamārius , a, um (calamus), zum Schreibrohr gehörig, theca, die Federbüchse, das Pennal, Suet. Claud. 35, 2.
calamellus , ī, m. (Demin. von calamus), das Röhrchen, Arnob. iun. in psalm. 150.
cuspidātim , Adv. (cuspidatus), spitz, c. decisus calamus, Plin. 17, 102.
ūnicalamus , a, um (unus u. calamus), einhalmig, Plin. 19, 69.
sagittārius , a, um (sagitta), zu den Pfeilen gehörig, Pfeil-, I) adi.: calamus, dienlich zu Pfeilen, Plin.: certamen, Dict. Cret. – II) subst., sagittārius, iī, m., 1) (sc. faber) der Pfeile macht, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro