calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der ... ... calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior erit, subvertet, si minor, uret, Hor.: in humu calceos facies elixos, Varr. fr.: si mane sibi calceus perperam ac sinister pro dextro induceretur, ut ...
Schuh , I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung ... ... pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen Fuß bis ...
solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, ... ... Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. deponere (vor ...
knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – ... ... artus (eng, s. das. den Untersch.). – ein k. Schuh, calceus astrictus (als Lob); calceus urens (als Tadel, der die Füße wund reibt). – k. sitzen, ...
calceo (calcio), āvī, ātum, āre (calceus), mit Schuhen versehen, -bekleiden, beschuhen, a) die Füße der Menschen od. übtr. letztere selbst: pedes, Phaedr.: se, Suet.: alqm soccis, Plin.: homines non satis commode calceati ...
Bardaeī , ōrum, m., ein Volk Illyriens (bei Cic. ... ... – Dav. Bardaicus , a, um, bardaisch = illyrisch, calceus, eine Art Filzstiefel (als Tracht der Zenturionen), Iuven. 16, 13 ...
calcius , s. calceus.
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite ... ... (Ggstz. dexter), A) adi.: manus, Nep.: oculus, Plin. ep.: calceus, Suet.: ripa, Hor.: pars, Caes. – Compar. sinistorior, us ...
schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh ... ... = häßlich, garstig). – luto respersus (mit Kot bespritzt, z.B. calceus). – immundus (unreinlich, unsauber). – spurcus (unflätig, säuisch; dann ...
calceolus (calciolus), ī, m. (Demin. v. calceus), der kleine Schuh, der Halbstiefel, calceoli repandi, Schnabelschuhe, Cic. de nat. deor. 1, 82: calceoli Syriaci, Memm. b. Serv. Verg. Aen ...
Holzschuh , calceus ex ligno factus. – Holzschuhe, ligneae soleae (bloße Sohlen v. Holz, die untergebunden wurden). – sculponĕae (Art hoher Holzschuhe).
mulleolus , a, um (Demin. b. mulleus), rötlich, calceus, Tert. de pall. 4 extr.
calceāria , ae, f. (calceus), Schuhbude, Varr. LL. 8, 55.
calceārium (calciārium), ī, n. (calceus), Schuhgeld, Suet. Vesp. 8, 3. Ulp. dig. 2, 15, 8. § 14; 34, 1, 21.
Männergeschlecht , sexus virilis. – Männerkleidung , s. Mannskleidung. ... ... ornatus virilis. – als einzelnes Stück, ornamentum virile. – Männerschuh , calceus virilis. – Männertracht , s. Mannskleidung. – Männerwohnung , andronītis. ...
ἀνθο-λόγος , Blumen sammelnd, μελίσσης πόδες , die den Blüthenstaub sammeln, Strat . 88 (XII, 249); übertr., κάλλευς ἀνϑ. Χάριτες Mel . 5 (XII, 95).
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... . Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis. II) gerade: rectus. – ein ...
cutis , is, f. (κύτος, ahd ... ... – u. die gegerbte Haut der Tiere, das Leder, calceus est sartā terque quaterque cute, Mart. 1, 103, 6. – 2) ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro