γαλι-άγκων (bei Poll . u. Hesych . richtiger -αγκών), ωνος, ὁ , nach VLL. ὁ βραχίονα ἐλάττονα ἔχων , einen kurzen, verkrüppelten Arm habend, Hippocr.; Plut. Is. et Os ...
καλλί-παις , παιδος , mit schönen Kindern; οἴκων εὐϑυδίκων καλλίπαις πότμος ἀεί Aesch. Ag . 740; καλλίπαις στέφανος , der Kranz schöner Kinder, Eur. Herc. Fur . 839; bei Plat. Phaedr . 261 a heißt ...
καλλι-επέω , schön reden; κεκαλλιεπημένοι λόγοι ῥήμασί τε καὶ ὀνόμασι Plat. Apol . 17 b; Arist. rhet . 3, 2. – Med . in derselben Bdtg, Thuc . 6, 83.
καλλί-θριξ , τριχος , schönhaarig, schönmähnig, von Pferden, Il . 5, 323 Od . 3, 475 u. öfter; καλλίτριχα μῆλα 9, 336, was auch von καλλίτριχος herkommen kann, s. Lob. Paralipp . 285 ...
καλλί-ναος , schön fließend; Κηφισός Eur. Med . 835; sp. D., Ap. Rh . 1, 1228, πῖδαξ Hermocrat . 1 (IX, 327); – καλλιναώτατος Hesych .
καλλί-ροος , dasselbe, vgl. καλλίῤῥοος; Od . 5, 441. 17, 206; Δίρκη Pind. I . 7, 19; πνοαί , vom Flötenspiel, Ol . 6, 83.
καλλί-χειρ , χειρος , schönhändig, ὠλένη Chaerem . bei Ath . XIII, 608 c.
καλλι-βόας , schön rufend, tönend; Soph . αὐλός , Tr . 637; Ar. Av . 682; Sp .
καλλί-φλοξ , ογος , schön flammend, πέλανος Eur. Ion 708.
καλλι-φυής , ές , von schönem Wuchs, schöner Gestatt, Nonn. D . 13, 171.
καλί-πυγος , mit schönem Hintern, Aphrodite, Ath . XII, 554 c.
καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. Reigenplätzen, geräumig u. anmuthig; Πανοπεύς Od . 11, 581; πόλις Pind. P . 12, 26; Athen Eur. Heracl . 360; Simonds . 45 (VII, 254); Mitylene ...
καλλί-νῑκος , mit schönem Siege, – a) ruhmvoll siegend; Pind. P . 1, 32. 11, 46; ἄναξ Eur. Suppl . 125; Ἡρακλῆς Archil . 69. – b) den Sieg verherrlichend; στέφανος, ...
καλλί-κομος , schönhaarig, von Frauen, παλλακίς Il . 9, 449, Ἑλένη Od . 15, 58; Ὧραι Hes. O . 75, wie Pind. P . 9, 110 N . 10, 10; ...
καλλί-πνοος , zsgzgn καλλίπνους , schön athmend, duftend, ἄνϑη , Hesych. v . κρίνα; – αὐλοί , schön geblasen, schön tönend, Telest . bei Ath . XIV, 617 b.
καλλί-κερως , ωτος , schön gehörnt, καλλίκερων ἔλαφον Antip. Th . 60 (IX, 603), καλλίκερω ταύρου Crinag. (VII, 744).
καλλι-λογία , ἡ , schöner Ausdruck, schöne Rede, mit μεγαλοπρέπεια u. σεμνότης verbunden, Dion. Hal. de C. V.
καλλί-πηχυς , εως , mit schönen Ellenbogen; βραχίων Eur. Tr . 1194; παρϑένος , schönarmig, Alciphr . 3, 67.
καλλί-βωλος , schönschollig, mit fruchtbarem Boden, ἄστυ Eur. Or . 1382; bei Eustath . auch καλλιβῶλαξ .
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro