γαλι-άγκων (bei Poll . u. Hesych . richtiger -αγκών), ωνος, ὁ , nach VLL. ὁ βραχίονα ἐλάττονα ἔχων , einen kurzen, verkrüppelten Arm habend, Hippocr.; Plut. Is. et Os ...
καλλί-παις , παιδος , mit schönen Kindern; οἴκων εὐϑυδίκων καλλίπαις πότμος ἀεί Aesch. Ag . 740; καλλίπαις στέφανος , der Kranz schöner Kinder, Eur. Herc. Fur . 839; bei Plat. Phaedr . 261 a heißt ...
καλλι-επέω , schön reden; κεκαλλιεπημένοι λόγοι ῥήμασί τε καὶ ὀνόμασι Plat. Apol . 17 b; Arist. rhet . 3, 2. – Med . in derselben Bdtg, Thuc . 6, 83.
καλλί-θριξ , τριχος , schönhaarig, schönmähnig, von Pferden, Il . 5, 323 Od . 3, 475 u. öfter; καλλίτριχα μῆλα 9, 336, was auch von καλλίτριχος herkommen kann, s. Lob. Paralipp . 285 ...
καλλί-ναος , schön fließend; Κηφισός Eur. Med . 835; sp. D., Ap. Rh . 1, 1228, πῖδαξ Hermocrat . 1 (IX, 327); – καλλιναώτατος Hesych .
καλλί-ροος , dasselbe, vgl. καλλίῤῥοος; Od . 5, 441. 17, 206; Δίρκη Pind. I . 7, 19; πνοαί , vom Flötenspiel, Ol . 6, 83.
καλλί-χειρ , χειρος , schönhändig, ὠλένη Chaerem . bei Ath . XIII, 608 c.
καλλι-βόας , schön rufend, tönend; Soph . αὐλός , Tr . 637; Ar. Av . 682; Sp .
καλλί-φλοξ , ογος , schön flammend, πέλανος Eur. Ion 708.
καλλι-φυής , ές , von schönem Wuchs, schöner Gestatt, Nonn. D . 13, 171.
καλί-πυγος , mit schönem Hintern, Aphrodite, Ath . XII, 554 c.
καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. Reigenplätzen, geräumig u. anmuthig; Πανοπεύς Od . 11, 581; πόλις Pind. P . 12, 26; Athen Eur. Heracl . 360; Simonds . 45 (VII, 254); Mitylene ...
καλλί-νῑκος , mit schönem Siege, – a) ruhmvoll siegend; Pind. P . 1, 32. 11, 46; ἄναξ Eur. Suppl . 125; Ἡρακλῆς Archil . 69. – b) den Sieg verherrlichend; στέφανος, ...
καλλί-κομος , schönhaarig, von Frauen, παλλακίς Il . 9, 449, Ἑλένη Od . 15, 58; Ὧραι Hes. O . 75, wie Pind. P . 9, 110 N . 10, 10; ...
καλλί-πνοος , zsgzgn καλλίπνους , schön athmend, duftend, ἄνϑη , Hesych. v . κρίνα; – αὐλοί , schön geblasen, schön tönend, Telest . bei Ath . XIV, 617 b.
καλλί-κερως , ωτος , schön gehörnt, καλλίκερων ἔλαφον Antip. Th . 60 (IX, 603), καλλίκερω ταύρου Crinag. (VII, 744).
καλλι-λογία , ἡ , schöner Ausdruck, schöne Rede, mit μεγαλοπρέπεια u. σεμνότης verbunden, Dion. Hal. de C. V.
καλλί-πηχυς , εως , mit schönen Ellenbogen; βραχίων Eur. Tr . 1194; παρϑένος , schönarmig, Alciphr . 3, 67.
καλλί-βωλος , schönschollig, mit fruchtbarem Boden, ἄστυ Eur. Or . 1382; bei Eustath . auch καλλιβῶλαξ .
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro