calculus , ī, m. (Demin. v. 2. ... ... .: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, ...
1. calculo , āre (calculus), I) für das klass. computare, berechnen, zusammenrechnen, Prud. perist. 2, 131. Chalcid. Tim. 35. – II) übtr., pro meritis, anrechnen, Sidon. ep. 7, 9. – ...
Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. ... ... summa, ima. – Sandstein , lapis arenaceus. – Sandsteinchen , calculus arenae. – Sandsteppe , s. Sandwüste. – Sanduhr , clepsydra ...
cauculus , s. calculus /.
obstantia , ae, f. (obsto), I) das Davorstehen, terrae, Vitr. 9, 5, 4. – II) der ... ... , die Hinderung, das Hindernis, aëris, Vitr.: calculus liberatus ab obstantia, Vitr.
Steinchen , lapillus (im allg.). – calculus (kleiner runder Kiesel oder grober Kies).
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od ... ... latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus.
calculōsus , a, um (calculus), I) steinig, voller Steinchen, ager, Col.: loca, Col.: solum, Plin. u. Gargil.: pomum, Cloat. bei Macr. sat. 2, 15, 6. – II) am Steine leidend, ...
2. calculātio , ōnis, f. (calculus), der Steinschmerz, calculatio, quam λιθίασιν vocant, Cael. Aur. chron. 5, 4, 60.
calculēnsis , e (calculus), an Steinen befindlich, genus purpurarum, *Plin. 9, 131.
Glasschleifer , vitri torno terendi artifex; vitri caelator. – Glassteinchen , zu eingelegter Arbeit, calculus vitreus.
Rechenpfennig , nummus. – bei den Alten: calculus (ein Steinchen, mit denen die Alten rechneten).
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum ...
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z ... ... (uneig., verworren). – etwas b., aliquid varietatis habens (z. B. calculus). – b. Lesen (das Lesen bunt durcheinander), lectio multorum scriptorum et ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... . Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. auch = Edelstein). – calculus (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein , calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der Anker, has inter ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro