canāle , s. 1. canālis u. 2. canālis.
2. porus , ī, m. (πόρος), Plur. pori, die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, Isid. orig. 11, ...
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ... ... auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. ...
rīvālis , e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den ...
2. canālis , e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.
Interamna , ae, f., I) eine Stadt in Umbrien, am Flusse Nar, umschlossen von einem Kanale dieses Flusses, Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus u. des gleichnamigen Kaisers, j. Terni, Varro LL. 5, 28. Cic. Mil. 46. Tac. hist. ...
ἔχμα , τό (ἔχω ), das Anhaltende, Hinderniß; ἀμάρης ἐξ ἔχματα βάλλειν Il . 21, 259, den Schutt aus dem Kanale wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, ...
δι-οχετεύω , Wasser durch Kanäle leiten u. vertheilen, Plat. Tim . 77 c u. Sp ., wie D. Sic . 20, 8; auf diese Weise bewässern, διώρυξι ἡ χώρα διοχετεύεται , Strab . ...
ὀχετο-γνώμονες , οἱ , die Schleusen, durch die die Kanäle mit Wasser gefüllt werden, an denen man die Höhe des Wasserstandes erkennt, Euseb. praep. ev . 9, 4.
... geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, ... ... . 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. ... ... . Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.). ...
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... .: ebenso tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... .: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag ...
per-foro , āvī, ātum, āre, I) etw. ... ... animo ad oculos perforata, Cic. de nat. deor. 3, 9: viae (Kanäle) quasi quaedam sunt ad oculos, ad aures, ad nares a sede animi ...
Seleucēa u. Seleucīa , ae, f. (Σε ... ... Babylonia, die berühmte Stadt in der Nähe des Tigris in Babylonien an einem Kanale, der diesen Fluß mit dem Euphrat verband, erbaut von Seleukus Nikator, j. ...
praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt ... ... 959;μούς, nomos, Länderei- od. Gebietsabteilungen, die meist durch Kanäle umgrenzt waren, s. Wesseling zu Herodot. 2, 166), Plin. – ...
νομός , ὁ , 19 Weideplatz , Weide fürs Vieh; ... ... – Bes. in Aegypten, Abtheilungen des Landes, Nomen, Gaue, welche gewöhnlich durch Kanäle abgegränzt waren, Her . 2, 166, vgl. Wessel. zur Stelle; ...
κατ-οπτήρ , ῆρος, ὁ , der Späher, Kundschafter, καὶ σκοποὶ στρατοῦ Aesch. Spt . 36. – Bei den Chirurgen ein Instrument zur Erweiterung verengter Kanäle, Sonde, Hippocr .
δι-αυλωνίζω , nach ... ... Arist. meteor . 2, 8 ϑάλαττα δ. ὑπὸ τὴν γῆν , durch Kanäle od. Röhren; bei Ath . V, 189 c von einem Orte, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro