cantarus , s. cantharus.
cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθαρος), I ... ... 21, 14 u. 16. Arnob. 6, 25 (wo potorius cantharus); vgl. Heinrich Iuven. 3, 203 sq. – dah. auch ...
Kanne , I) als Gefäß: guttus, z.B. hölzerne, ligneus (als enghalsiges Gefäß). – canthărus (als Trinkgefäß, Humpen). – hirnĕa (Schenckanne). – II) ein Maß: sextarii quattuor (vier Nösel).
Humpen , canthărus (großes, weitbauchiges, mit Henkeln versehenes Trinkgefäß). – poculum maius (größerer Becher übh.).
cyathus (cyatus, cuathus), ī, m. (κύαθ ... ... die Römer gew. gebrauchten, Plaut. Pers. 794; Pseud. 957 ( neben cantharus). Ter. adelph. 591. Varro LL. 5, 124. Hor. carm. ...
pōtōrius , a, um (potor), zum Trinken gehörig, vasa, Trinkgeschirr, Plin.: cantharus, Arnob.: argentum, silbernes Trinkgeschirr, ICt.: praepositus auri potori, Aufseher über das goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8733. – subst., ...
cantharum , ī, n. = cantharus, Corp. inscr. Lat. 8, 6982.
cantharulus , ī, m. (Demin. v. cantharus), I) der kleine Humpen, Arnob. 6, 26. – II) der kleine Leuchter, Paul. Nol. carm. 22, 462.
Trinkgeschirr , a) einzelnes Trinkgefäß: vas potorium. poculum ... ... – scyphus (ein größeres T. ohne Füße u. Henkel, Pokal). – canthărus (eine Kanne, ein großes, weitbanchi ges und gehenkeltes Trinkgefäß). – phiăla ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... zuw. nach einem od. mehreren Wörtern des Satzes gestellt, noster cur hic cessat cantharus? Plaut.: obsequium ventris mihi perniciosius est cur? Hor. – / arch. ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? ...
Pīrac eu s , eī, Akk. eum u. ea ... ... Piraei portus (Zea der Getreidehafen, Aphrodisium der größte u. mittlere Teil, Cantharus der innerste und geschützteste Hafen), Nep. Them. 6, 1: multiplices ...