Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von ... ... ., pars eius tamquam totius corporis capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus , a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren ( ...
dēfēnso , āre (Intens. v. defendo), I) eifrig ... ... moenia, Plaut. u. Sall.: armentum, Ov.: ab exulibus et servis incensum Capitolium, Augustin.: gloriam aut libertatem aut rem familiarem, Ps. Sall. de rep.: ...
Steigen , das, ascensus, auf od. zu etwas, in alqd (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, in assidua deminutione atque adiectione esse.
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... übtr.: 1) eig. (Ggstz. descensus): sui tergoris, Col.: in Capitolium, Cic.: Gallorum in Capitolium, Plin.: in caelum (Ggstz. descensus de caelo), Himmelfahrt (Christi), ...
umlenken , I) v. tr . retro flectere, auch ... ... flectere (z.B. currum, navem: und currum de foro in Capitolium). – circumagere mit u. ohne frenis (mit den Zügeln rasch umdrehen ...
einlenken , mit den Pferden, flectere equos, mit dem Wagen, ... ... Hügel, dextrā in clivum, vom Forum nach dem Kapitol, de foro in Capitolium. – Uneig., (in der Rede) einlenken, redire ad rem propositam ...
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen, ein Gebäude aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium ...
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), unbeschützt, unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, ...
Grundmauer , substructio; substructionis moles. – die G. des Kapitols besteht aus Quadern, Capitolium quadrato saxo substructum est: in seinen Grundmauern erschüttern sedibus suis movere.
in-dīreptus , a, um (in u. diripio), ungeplündert, Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac. hist. 3, 71.
Tepula aqua , eine Wasserleitung, die nach Rom auf das Kapitolium geführt wurde, Plin. 36, 121. Frontin. aqu. 8.
hinauflaufen , currere in alqd. – hinauflegen , ponere in m. Abl. – hinaufleiten , adducere od. perducere (z.B. aquam in Capitolium).
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... , Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch ... ... Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) ...
1. dico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro