casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum ... ... würzigen Rinde, wahrsch. der wilde od. Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. Voß ...
cassia , s. casia.
κασσία , ἡ , eine gewürzhafte Rinde, wie Zimmt, Diosc.; bei ... ... σύριγξ , weil die Rinde wie bei Zimmt Röhren bildete) u. sonst κασία geschrieben, wahrscheinlich richtiger; vgl. κασιόπνους u. lat. casia . Dav.
lāda , ae, f. (barbar. Wort), eine Art der Kasia, Plin. 12, 97.
... Cassia (tabellaria), Cic. de legg. 3, 37: lex Terentia et Cassia frumentaria, Cic. Verr. 3, 163 u. 5, 52. ... ... iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13); Verfasser der lex tabellaria Cassia, nach der die Richter mit Täfelchen stimmen sollten, ...
Longīnus , ī, m. (longus), röm. Beiname in der gens Cassia, s. Cassius.
xylocasia od. xylocassia , ae, f. (ξυλοκασσία), Holz von der casia, Kassienholz, Marc. dig. 39, 4. § 7.
discrīmino , āvī, ātum, āre (discrimen), trennen, absondern, ... ... im allg.: d. in conserendo, quae sunt fructuosa etc., Varro: Etruriam discriminat Cassia, Cic.: lucet via longo ordine flammarum et late discriminat agros, erhellt weithin ...
balsamōdēs (βαλσαμώδης), balsamartig, casia, Plin. 12, 97.
īsocinnamos , on (ίσοκίνναμος), zimtähnlich, Beiname des wohlriechenden Strauchs casia daphnoides, Plin. 12, 98.
Zimmet, Zimt , cinnămum oder cinnamōmum. – der wilde Z., casia: von Z., cinnamōminus: wie Z. (riechend, schmeckend etc.), cinnameus (z.B. odor).
κασιό-πνους , ουν , nach Kassia duftend, αὔρα Antiphan . bei Ath . X, 449 d.
ψευδο-κασία , und ψευδο-κασσία , ἡ , falsche, unächte κασσία , Diosc .
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung ...
Turius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... hereditas, des Q. Turius, Cic. ep. 12, 26, 2: cassia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7.
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... nardus et crocus fistula et cinnamomum, Vulg. cant. 4, 14: vollst. casia fistula, Scrib. Larg. 36. – C) eine Art Geschwür, ...
sub-lego , lēgī, lēctum, ere, I) unten auflesen, ... ... demortuorum locum, Liv. 23, 23, 4: familias (in numerum patriciorum) lege Cassiā, Tac. ann. 11, 25: principes Latinorum in ordinem suum (= in ...
Daphnis , nidis, Akk. nidem, nim u. nin, ... ... Akk. Daphnidem). Prop. 2, 34, 68 (wo Akk. Daphnin): casia quam Daphnidis vocant, Plin. 12, 98. – II) = Daphne, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro