Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerea

cerea [Georges-1913]

cerea , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
ἐρέα

ἐρέα [Pape-1880]

ἐρέα , ἡ , die Wolle, Strab . IV, 4, 196 u. bei Ath . V, 197 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
prunum

prunum [Georges-1913]

prūnum , ī, n. (prunus), die Pflaume, Hor., Plin. u.a.: cerea pruna, Wachspflaumen, Verg.: silvestria pruna, Schlehen, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052.
desulco

desulco [Georges-1913]

dē-sulco , āre, durchfurchen, pflügen, Avien. perieg. 1137: im Bilde, des. cerea prata (= Wachstafeln), Corp. inscr. Lat. 5, 3635.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
refingo

refingo [Georges-1913]

re-fingo , ere, wieder bilden, -schaffen, cerea regna, Verg. georg. 4, 202: laetiorem me refingens, eine heitere Miene annehmend, Apul. met. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
Wachsbild

Wachsbild [Georges-1910]

Wachsbild , imago od. effigies cerĕa; simulacrum cerĕum. – die Wachsbilder, expressi cerā vultus; cerae (bes. der Ahnen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachsbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
γέρας

γέρας [Pape-1880]

γέρας , αος, τό , verwandt γέρων, γεραιός , vgl. auch γῆρας ; plur . γέρᾰ Hom ., γέρεα Ion., γέρᾱ Att.; Ehrengabe ; Hom . oft, aber nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
ἀκρόμαλλος

ἀκρόμαλλος [Pape-1880]

ἀκρόμαλλος , ἐρέα , bei Strab ., wahrscheinlich μακρόμαλλος zu lesen, IV, 4 p. 196.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόμαλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... . 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
imago

imago [Georges-1913]

imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... .: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58-60.
pratum

pratum [Georges-1913]

prātum , ī, n., I) die Wiese, ... ... poet. übtr., Neptunia prata, das Meer, Cic. Arat. 129: desulcare cerea prata (Wachstafeln), Corp. inscr. Lat. 5, 3635. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... 8. § 8. – 3) übtr.: α) v. Bienenstocke, cerea, Verg. Aen. 12, 589: apium, Pallad. 1, 37, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
effigies

effigies [Georges-1913]

effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die ... ... colunt effigies multorum animalium, Curt. – β) insbes., eine Puppe, lanea, cerea (πλαγγών), Hor. sat. 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349-2350.
discurro

discurro [Georges-1913]

dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) ... ... illuc, Petron.: per omnes silvas, Ov.: per Baianum sinum equis, Suet.: per cerea castra (v. Bienen), Verg. – b) von lebl. Subjj., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2204-2205.
simulacrum

simulacrum [Georges-1913]

simulācrum , ī, n. (v. simulo, wie lavacrum ... ... per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »simulacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2677-2678.
φοιτάω

φοιτάω [Pape-1880]

φοιτάω , ion. φοιτέω , Her ., φοίτεσκον Asius ... ... 115; ὅϑεν ὁ σῖτος φοιτᾷ Xen. Hell . 1, 1,35; κέρεα τὰ εἰς Ἕλληνας φοιτέοντα , Hörner, die zu den Griechen eingeführt werden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16