Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ilium [1]

Ilium [1] [Georges-1913]

1. Īlium , s. Īlion.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
ilium [2]

ilium [2] [Georges-1913]

2. īlium , s. īle.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
cilium

cilium [Georges-1913]

cilium , ī, n. (aus *celiom, das Verhüllende, zu celare), das Augenlid, Plin. 11, 227: Plur. Apul. met. 10, 17. – bes. das untere Augenlid (Ggstz. supercilium), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
ile

ile [Georges-1913]

... , ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών, Exc. ex Charis. 554, 17: u. ile (al. ilium), die Scham, Catull. 63, 5. ... ... Aen. 7, 499. – β) Plur.: vitia ilium, Plin.: dolor nimius iliorum atque ossium, quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
Ilion

Ilion [Georges-1913]

Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴ&# ... ... . met. 14, 467: Ilium heroicis casibus clarum, Amm. 22, 8, 3: Form -os ... ... an der Küste erbaute, von den Römern für das alte Ilium gehaltene u. für frei erklärte Stadt, mit einem Tempel der Minerva ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
Wimper

Wimper [Georges-1910]

Wimper , cilium; im Plur. cilia od. pili palpebrarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wimper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2709.
succilus

succilus [Georges-1913]

succilus , ī, m. (sub u. cilium), das Unterlaufen des Augenlides mit Blut, Caper 111, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
Cynos sema

Cynos sema [Georges-1913]

Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, το), das Hundedenkmal, östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos sema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
intercilium

intercilium [Georges-1913]

intercilium , iī, n. (inter u. cilium) = μεσόφρυον, der Zwischenraum zwischen den Augenbrauen, Gloss. II, 368, 27 u. III, 247, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
obsto

obsto [Georges-1913]

ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... metuo ne obsint mihi neve obstent, Plaut.: poet., di deaeque, quibus obstitit Ilium, im Wege = verhaßt war, Verg. Aen. 6, 64: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1274-1275.
consido

consido [Georges-1913]

cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels. II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1524-1526.
escendo

escendo [Georges-1913]

ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando), ... ... Pergamum, Liv. 35, 13, 6: Delphos, Liv. 29, 11, 5: Ilium a mari, Liv. 35, 43, 3. – II) tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »escendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
coalesco

coalesco [Georges-1913]

co-alēsco , coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), ... ... sich wieder zusammenziehen, -zusammenschließen, ver wachsen, cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220-1221.
tempestas

tempestas [Georges-1913]

tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3047-3048.
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi ... ... , quā visus est; quo longissime oculi conspectum ferunt. – Augenwimper , cilium. – Plur. cilia; pili palpebrarum. – Augenwinkel , angulus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
κύλα

κύλα [Pape-1880]

κύλα , τά (der singul . nur Poll . 2, 66; die Schreibart κοῖλα gründet sich nur auf die Etymologie von ... ... nach den VLL. eigtl. die Vertiefung unter dem Auge, die unteren Augenlider, cilium . Vgl. κυλοιδιάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17