classis , is, f. (κλασις ... ... classi pulcherrimā, Sall. fr.: cetera classis, quantum quaeque remis valuit, fugerunt, der übrige Teil der Flotte, Liv. 35, 26, 9: classis navium, Gell. 10, 6, 2: classis lemborum, Liv. 45, ...
κλάσις , ἡ , das Zerbrechen, der Bruch; Plat. Tim . 43 d; LXX u. a. Sp.; ἀμπέλων , das Abbrechen der Blätter u. Ranken des Weinstocks, Theophr . – Auch von der Stimme, Philo.
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, ... ... Cels.: in Oceano, scherzh. = schiffen, Cic. (vgl. fracta -classis et intra paucos dies natavit nova, schwamm eine neue auf dem Meere, ...
celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ ... ... tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, Tibull.: navis, Ov.: pedes, Prop.: sagittae, Ov.: ventus, Sturmwind ...
... ) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben ... ... ., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis classis insigni decorari.
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae ...
agilis , e, Adj. m. Compar. (ago), ... ... Lebl., leicht beweglich, lenksam, 1) eig., pollex, Ov.: classis, Liv.: remus, Ov.: essedum agili rotā, Ov.: sinistrā manu agiliore et ...
Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), classem ornare, instruere atque ... ... auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft aus, classis exit, proficiscitur, e portu proficiscitur: mit der F. auslaufen. classem ...
lembus , ī, m. (λέμβος), ... ... Boot, Nachen (s. Mützell Curt. 4, 5 [23], 18), classis lemborum, Liv.: lembi biremes, Liv.: lembi piratici, Curt.: lembo advehi, ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, ... ... etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« anbefehlen, classis nomine pecuniam imperare: etwas unter der R. »für Geschenke« in Rechnung ...
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch ... ... z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B ...
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, ... ... mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: ...
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui classi praeest. – einen zum A. machen, praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi ...
Sekunde , I) Schulklasse: *classis secunda. – II) kleinster Zeitteil: minima pars horae – punctum temporis (Augenblick etc.). – keine S., ne paulum quidem (z.B. Geduld haben, morae patientem esse).
īnfīrmus , a, um, schwach (Ggstz. validus, ... ... schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – ...
prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; ... ... -, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, ...
Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. – ...
Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder ... ... (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus (Ggstz. classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus ...
classeus , a, um (classis), zur Flotte gehörig, Flotten-, silva hominum, Cassiod. var. 5, 17.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro