cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...
cōla , ae, f. = colon (w. s.), Ven. Fort. praef. § 1. p. 61, 1 M. u. 5, 1. p. 180 M.
2. cōlum , s. cōlon.
2. cōlus , ī, m., s. cōlon.
līmitālis , e (limes), an der Grenze befindlich, Grenz-, Lex colon. Genet. Iul. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 3, 5. lin. 11.
plaustrārius (plōstrārius), iī, m. (plaustrum), zum Wagen gehörig ... ... ., Cato r. r. 11, 1 u. 2: iumenta plaustr., Lex colon. Iul. Genet. tab. 1, 3. lin. 28 ( im Corp ...
κόλαξ , ακος, ὁ , Schmeichler , Schmarotzer, der seines ... ... ; vgl. Plut. de discr. adul. et am . – Vielleicht von κόλον , Speise; nach Ath . VI, 258 b von κολλᾶν . ...
εὔ-κολος ( κόλον ), eigtl. mit dem Essen leicht zufriedengestellt, Ggstz δύςκολος (was zu vgl.); so von den Spartanern εὔκολοι ταῖς διαίταις καὶ ἄσικχοι Plut. Lyc . 16; τὸ εὔκολον τῆς διαίτης , Genügsamkeit, ...
δύς-κολος (von κόλον nach Ath . VI, 262 a, d. i. δυςάρεστος καὶ σικχός ), schwer zu befriedigen, unzufrieden, mürrisch; γῆρας Eur. Bacch. 1249; γερόντιον Ar. Equ . 42; ...
ὑπο-στίζω (s. στίζω ), etwas bunt od. fleckig machen, Sp ., wie Nonn . – Bei den Gramm . ein Unterscheidungszeichen, besonders ein Komma oder Kolon setzen.
ὑπο-δια-στολή , ἡ ... ... . 11, 3, 35. Dah. – a) ein kleines Interpunctionszeichen, Komma, Kolon. – b) ein Lesezeichen, wodurch die Sylben eines Wortes ein wenig getrennt ...
κολο-κορδό-κολα , τά , die Eingeweide, Kaldaunen, komisch gebildetes Wort aus κόλον u. χορδή , Philodem . 29 (X, 103).
Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀνα ... ... 964;ειος, Gell. 19, 9, 4), anakreontisch, colon, Quint. 9, 4, 78: metrum, Diom. 512, 6. Serv. ...
ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon machen, καὶ ἐγὼ εἶπον, ὅτι Ἡ αὐτή μοι ἀρχή ἐστιν , Plat ...
magistrātus , ūs, m. (magister), I) das Amt ... ... Cicero u.a. Plur. magistratus). – / Abl. magistrato, Lex colon. Genet. im Corp. inscr. Lat. 2, 5439, 4, 2 ...
κῶλον , τό (verwandt mit κολοσσός , auch σκέλος? ... ... part. an . 3, 14; Poll . 2, 209, jetzt richtig κόλον , w. m. s., wie κωλικός . – 2) übertr.; – ...
διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... δίεσϑαι ab; er macht Odyss . 6, 201 nach διερὸς βροτός ein Colon und übersetzt Quonam aufugitis viro conspecto? Numne eum hostem esse putatis? Non ...
στιγμή , ἡ , das Punktiren, Stechen. u. der mit einem spitzigen Werkzeuge gemachte Punkt, Sp . – Der Punkt, Arist. eth . 10, 4 ... ... – Bei den Gramm . der Punkt als Interpunktionszeichen, wic μέση στιγμή das Kolon.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro