colōnus , ī, m. (colo), I) der ... ... als scherzh. Schimpfwort, catenarum colonus, Kettenkolonist, Zuchthäusler, Plaut. asin. 298. – II) = cultor, der Verehrer, aequi sapiens iustique colonus, Ps. Cypr. carm. 2 (Sodoma ...
parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...
colōnia , ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ein colonus zu bearbeiten hat, das Vorwerk, die Meierei, das Bauerngut, Pachtgut, die Pachtung, Col. 11, 1, 23 ...
1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als ...
Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ...
Pflanzer , sator. qui serit (der pflanzt). – colōnus (Anbauer, Kolonist).
trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea ... ... .: equites, Val. Max. u. Tac.: agmina, Ritterschaft, Stat.: colonus, Konsul, Claud.: domus, von Konsuln, Claud.: anus, v ...
colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend, leges, Varr. r. r. 1, 17, 2: ovium genus, auf allen Landgütern gezogene, gewöhnliche, Plin. 8, 189: u. so ovis, Plin. ...
colōnātus , ūs, m. (colonus), der Bauernstand, Cod. Theod. 12, 1, 33 u.a.
zuwandern , commigrare. – Zuwanderer , colōnus. – Zuwandern , -wanderung , commigratio. – colonia (Ansiedelung).
... in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage, ... ... = der Teilhaber, Teilnehmer, a) eig. = partiarius colonus (s. vorher) agelluli, Corp. inscr. Lat. 6, 3400 ...
colōnārius , a, um (colonus), zum Landwirt gehörig, persona, Sidon. epist. 5, 19: condicio, Cod. Iust. 1, 4, 24.
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
Ackerbürger , colōnus.
Kolonisierung , s. Kolonie no. I. – Kolonist , colōnus. – Kolonisten, s. Kolonie no. I.
... μορτή , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil ... ... πλέϑρον , Hesych . richtiger μορτίον . Dah. μορτΐτης γεωργός , colonus partiarius , neugriechisch. Vgl. ἐπίμορτος .
Pachter, Pächter , conductor (im allg.). – redemptor (Entrepreneur). – colōnus (ein Freier, der ein Stück Land oder ein Gut gegen einen jährlichen Mietzins bewirtschaftet). – ein P. der öffentlichen Einkünfte, redemptor vectigalium (als Pachtender); publicanus ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G. ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... von allen Seiten Eheverbindungen gesucht werden, Tac.: te pauper ambit sollicitā prece ruris colonus, dir naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ambiri, coli, ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro