1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ... ... 922;ολοφώνιος), kolophonisch, aus Kolophon, oppidum, Liv.: resina C., Cels. u. Plin., ... ... ;ώνιοι), die Einw. von Kolophon, die Kolophonier, Col. u ...
2. colophōn , ōnis, m. (κολοφών), der Gipfel, die Spitze, in dem griech. Sprichw. τον κολοφῶνα επιθειναι, eine Sache vollenden, Paul. ex Fest. 37, 14.
... ;ρος), kleine Stadt in Jonien auf einer Landspitze bei Kolophon, berühmt durch einen Tempel u. ein Orakel des Apollo, j. Ruinen ... ... . Clarius, Verg. – poëta, der zu Klaros geborene u. zu Kolophon lebende Dichter Antimachus, Cic. u. Ov.
Apellēs , is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben ...
Lebedos u. - bedus , ī, f. (Λέβεδος), Stadt in Jonien, nordwestl. von Kolophon, Mela 1, 17, 2 (1. § 88). Hor. ep. ...
Nīcander , drī, m. (Νίκανδρος), ein Dichter, Grammatiker u. Arzt aus Kolophon (160–140 v. Chr.), Nicander Colophonius, Cic. de or. 1, ...
Mimnermus , ī, m. (Μίμνερμος), ein alter Elegiendichter aus Kolophon, der zur Zeit des Krösus lebte, Hor. ep. 1, 6, 65; 2, 2, 101. Schol. Bob. in Cic. pro Arch ...
Colophōna , ae, f., s. 1. Colophōn.
Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχος), ein griechischer Dichter aus Klaros (nordöstl. von Kolophon, dah. Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch ...
Xenophanēs , is, m. (Ξενοφάνης), ein berühmter griech. Philosoph aus Kolophon, Stifter der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 118 u.a. Lact. 3, 23, 11 (u. dazu Bünem.). ...
colophōnia , ae, f., s. 1. Colophōn unter Colophon.
πελλίς , ίδος, ἡ , wie πέλις, πέλλα, πελλάς, πελίκη , hölzerne Schüssel, Becken, Gelte; Hipponax bei Ath . XI, 495 c u. Phoenix Colophon. ind.; Nic. Al . 77.
τάργανον , τό , Essig, Nachwein, od. Lauer, auch trüb gewordener, verdorbener Wein, Phoenix Colophon . bei Ath . XI, 495 d. Es soll mit ταράσσω zusammenhangen, E. M erkl. es = ταρακτόν .
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen ... ... eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo (aus der Heimat), Caes.: Colophon, quo Delphis (von D.) emigraverat, Lact.: em. ex urbe Eleusina ...
Mopsus , ī, m. (Μόψος) I) ... ... aus Argos Gründer des klarischen Apollo-Orakels in Kleinasien (an der Stelle des nachmal. Kolophon), Cic. de div. 1, 88; de nat. deor. 2, ...
Maeones , um, m. (Μαίονες ... ... Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9 ...
ἄστρον , τό , Sternbild; Schol. Arat . 11 ἀστὴρ ... ... , Ἑλλάδος ἄστρον heißt Corinth Polystr . 2 (VII, 297); Ἰηονίης Colophon Ep. ad . 487 ( Plan . 295); τοῖς ἄστροις ἐκμετρεῖσϑαι , ...
κολοφών , ῶνος, ὁ , Gipfel , Spitze, übh. das ... ... adv. Stoic . 12. – Nach Strab . XIV, 642 von der Stadt Kolophon, deren Reiterei den Ausschlag in mehreren Schlachten gegeben haben soll. S. nom ...
ἀπατούρια , ων, τά , ein dreitägiges Fest in Athen, im Monat Pyanepsion, Schol. Ar. Pax 890, an welchem die ... ... πάτωρ, φράτωρ); auch bei andern ion. Stämmen gefeiert, außer in Ephesus u. Kolophon, Her . 1, 147.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro