columna , ae, f. (Nbf. zu columen, ... ... α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu ...
Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum gew. einer Gottheit, stat. ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... , Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz ...
līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern ... ... custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, ...
Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. gens, adjekt. mänisch, columna Maenia s. columnano. I, 1, a. – Dav. Maeniānus , a, um, mänianisch, subst. Maeniānum, ...
Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. ... ... Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die Columna rostrata errichtet wurde, mit einer Inschrift, deren Nachbildung aus der Zeit des ...
cochlis , lidis, f. (κοχλίς), ein schneckenförmiger Edelstein, Plin. 37, 193. – columna cochlis, Säule mit umlaufender Treppe, Wendeltreppe, P. Victor. reg. U ...
Pfeiler , pila (ein eckiger Pf. als Stütze). – columna (ein runder Pfeiler, eine Säule, als Stütze u. Verzierung). – Bildl. columen (z.B. rei publicae).
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so tota columna ad imum fulmine discussa est, Liv.): tribus arietibus aliquantum muri, Liv.: rostrum ...
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... emporstehend, sich hebend, emporragend, A) eig.: a) übh.: columna, Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von ...
zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). – lautus (nett, z.B. supellex). – concinnus (gehörig, kunstvoll zusammengefügt, -eingerichtet; u. wohlabgerundet, von der Rede u. vom Redner). – bellus (hübsch, artig). ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... . Steinen, steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ...
Feuerruf , s. Feuergeschrei. – Feuersäule , columna ignea od. ignis. – eine ungeheure F., columna ignis immensi. – Feuersbrunst , s. Feuer no. I. – Feuerschaden , damnum incendio illatum. – Feuerschein ...
umbrātio , ōnis, f. (umbro), die Abschattung, das Schattenbild, sequebatur columna nubis quasi umbratio spiritus sancti, Ambros. de sacram. 1, 6. § 22.
Holzsäge , serra, quā lignum secant. – Holzsäule , columna lignea. – Holzscheit , lignum.
columella , ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc. 3, 37 u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, Cato, Cic., Caes. u.a.: an der Katapulte das ...
columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen od. gestützt, tholus, Varr. r. r. 3, 5, 12: diversoria, Ambros. de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: ...
exsecrātus , a, um, PAdi. (v. exsecror) = ... ... Gegenstand der Verwünschung für das röm. Volk, Cic. Phil. 2, 65: columna exs., auf der ein Fluch ruht, Säule des Fluches, Cic. Phil ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro