coma , ae, f. (κόμη), I) das ... ... .a. (vgl. Plin. 16, 78 arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent): arborum comae vitiumque pampini, Hieron. – b) die Wolle ...
comma , atis, n. (κόμμα), I) der Einschnitt, Abschnitt, a) einer Periode, Quint. u.a. Gramm. – b) als Teil eines Verses, Terent. Maur. 309; 1731 u.ö. ...
κόμμα , τό , das Geschlagene, der Schlag, das Gepräge ... ... τινές σου (ϑεοὶ) κόμμα, καινόν Ran . 890; – Sp ., οἱ τοῦ νομίσματος τὸ κόμμα μεταχειριζόμενοι D. Cass . 54, 26. – Abfall des ...
caesum , ī, n. (caesus, a, um, v. caedo), gramm. t. t. = comma, der Einschnitt, das Komma, Aquil. Rom. § 18. Fortunat. art. rhet. 3, 10 ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen ...
flūto , āre (st. fluito) u. flūtor , ... ... Lucr. 3, 189; 4, 75. – 2) wallen, flutans coma, Varro sat. Men. 123 B. – II) Form flutor. ...
Binse , iuncus (Semsen- od. Simsenkraut). – scirpus (Binsengras). – coma iuncea (einzelne Semse). – aus Binsen gemacht, iunceus od. iuncinus; scirpeus: voller B., iuncosus: ein mit B. bewachsener Ort, iuncetum.
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, ... ... goldgelb, rotgelb, blond, Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: Ganymedes, goldgelockt, blondgelockt, Hor.: pudor, ...
comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: iuba, Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, ...
flāveo , ēre (flavus), goldgelb-, goldfarbig-, gelblichrot-, blond sein ... ... flāvēns, goldgelb, gelblichrot, blond, cera, Ov.: arena, Verg.: coma, Verg.: bes. von der reifen Saat, Verg. u. Ov ...
comula , ae, f. (Demin. v. coma), kleines, niedliches Haar, Petr. 58, 5: Plur., Commod. instr. 2, 19, 11.
nitidus , a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, ... ... ebur, Ov.: caput, Verg.: dies, heller, heiterer Tag, Ov.: coma nitidissima nardo, Ov. – B) übtr., schön, schön aussehend, ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: humum, Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia ...
spissus , a, um, dicht, dick, I) eig.: coma, Hor.: grando, Ov.: theatrum, voll, zahlreich, Hor.: arena, Verg.: solum (Ggstz. solum solutum, lockerer), Colum. u. Plin.: crassa spissaque corpora ...
1. crīspus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... I) in der Lage: a) v. Haar, cincinni, Plaut.: coma, Sil.: iubae crispiores, Plin. – v. Pers., krausköpfig, ...
comātus , a, um (coma), behaart, a) eig., v. leb. Wesen (Ggstz. calvus), Mart. 1, 72, 8; 10, 83, 11. Val. Flacc. 7, 636: comatus et crispulus, Sen. ep. 66, 25: ...
murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten ... ... Plin. – II) übtr.: A) myrtenfarbig = kastanienbraun, coma, Tibull.: gausapina, Petron.: panni, Isid. orig.: color, Pallad. – ...
nātīvus , a, um (natus, ūs), I) durch die ... ... Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic.: lepos, Nep.: testa, Cic.: coma, Ov.: malum (der Hunger), Cic.: pannus nativi coloris, ein ...
comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.
1. sībilus , a, um, zischend, pfeifend, colla (der Schlange), Verg.: so auch ora, Verg.: coma torvae frontis, des Pan, Val. Flacc.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro