cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. (κωμῳδία), das Lustspiel, die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von ... ... matuatum; mutuet meā causā, Caecil. com. 11: a quibus (a tragoedia et comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. 10: luna mutuatā a sole luce ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum Plautus locum reliquit integrum, Ter. ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., Verstellung). – Ist es übh. = Schauspiel, s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst ...
mōtōrius , a, um (motor), voll Bewegung, voll Handlung, ... ... statarius), agendi modus, Donat. Ter. Andr. prol. 24: character, ibid.: comoedia, das Intrigenstück der Alten, voll verwickelter Handlung (Ggstz. c. stataria, ...
Echtheit , die, incorrupta integritas (unverfälschte Beschaffenheit). – auctoritas. fides (Glaubwürdigkeit). – Auch durch Umschreibung, z.B. eine Komödie des Plautus, an deren E. einige zweifeln, comoedia, quam Plauti esse quidam non putant.
archaeus , a, um (ἀρχαιος), alt, comoedia, Diom. 485, 31. Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 1.
unbenutzt , otiosus (müßig liegend, v. Geld). – noch ... ... .B. causa; bes. vom Übersetzer noch unb., z.B. locus, comoedia). – etwas unbenutzt lassen , alqd relinquere integrum (unangerührt lassen, ...
tragoedia , ae, f. (τραγῳδία), I) die Tragödie (Ggstz. comoedia, Cic. or. 309; u. fabula, Komödie, Apul. met ...
prae-clueo , ēre, überaus berühmt sein, in vetusta comoedia, Ter. Maur. 2242: praecluens potestas, Prud. cath. 4, 37. – Nbf. praecluo , ere, Iul. Val. 1, 34 (34).
Lustspiel , comoedia. – fabula Atellana (atellanisches Possenspiel der Römer).
unübersetzt, noch , integer (z.B. comoedia). – un. lassen, integrum relinquere alqd (z.B. diese Stelle, eum locum).
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... ., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... Stimme zu geben), Cic.: vocem attollere vel summittere, Quint.: interdum et vocem comoedia tollit, hebt höher, Hor.: ego vocem dabo tenuem et tinnulam, Pompon ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... esse censeri: eine Komödie des Plautus, die einige nicht für e. halten, comoedia, quam quidam Plauti esse non putant. – II) rechtmäßig: ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... 31, 7: sudore acquirere quod possis sanguine parare, Tac.: creditur sudoris minimum habere comoedia, Hor.: septem fortissimos milites uno sudore vicit, Capit.: hibernas sudorum reliquias reperit ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... , raro assurgit Hesiodus, Quint.: sublimitate heroici carminis animus assurgat, Quint.: nec comoedia in cothurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, Quint. – II) v ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro