1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar ... ... v. Redner, Dichter usw., ingenio corruptus, Quint.: tumidi et corrupti, Quint.: corrupti (Ggstz. ... ... , adulescentulus, Cic.: virgo, Val. Max.: quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui etc ...
2. corruptus , a, um, s. cor-ripio /.
Moder , situs. – nach M. riechen, situm redolere: ... ... situm ducere. – modericht , situm redolens. – moderig , situ corruptus. – m. werden, situ corrumpi: sehr schnell m. werden, ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... , signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z ...
dumpfig , umĭdus; umore corruptus.
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. ...
corruptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (corruptus), verderbt, verdorben, a) in der Aussprache verhunzt, et sententias intercīdere et verba c. pronuntiare, Gell. 13, 30, 9. – b) im ...
schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – laesus (verletzt). – corruptus (von verdorbener Beschaffenheit). – vitiosus (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). – afflictus (übel zugerichtet, v. Schiffen ...
entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., mendosus (z.B. ein Buch etc.). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. ...
verdorben , corruptus. – vitiatus (fehlerhaft gemacht, verschlechtert). – depravatus (entstellt, verunstaltet, z.B. Stellen, Lesarten). – In moralischer Hinsicht v., s. verderbt. – v. Wein, vappa; vinum corruptum od. mutatum. – zu etw. ...
vermodern , situm ducere (Moder annehmen). – situ corrumpi (vom Moder verdorben werden). – putrescere (morsch, faul werden, bes. auch von Kleidern). – vermodert , situ corruptus. – putrĭdus (morsch, faul).
corrumptus , s. 1. corruptus /.
in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) eig.: sucus et sanguis, Cic.: templum, Liv.: praeda, Tac.: incorruptā sanitate esse, kerngesund, Cic.: lignum incorruptius, Plin. – mit ab u. Abl., incorruptum et ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... cavus, Plin.: dentes columellares, Varro: concavi (Ggstz. solidi), Plin.: dens corruptus, Cels.: dens curvus (Ggstz. rectus), Cels.: dentes decidui, Plin.: ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... – β) vom Körper usw. = gesund, unverdorben (Ggstz. corruptus, vitiosus), corpus, caput, Cels.: corpora sana et integri sanguinis, Quint.: ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... (im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. ...
exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. ... ... 2, 19, 9. – b) vom Richter, male verum examinat omnis corruptus iudex. Hor. sat. 2, 2, 8: dubium (ius) aequitatis regulā ...
... vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.: postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: ... ... et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro