1. cortīna , ae, f. ( zu curvus, krumm), ein rundes Gefäß, Kessel, I) eig.: A) im allg., als Wasserbehälter zum Sprengen, Plaut. Poen. 1291: zum Klären des Öls, Cato r. r. ...
2. cortīna (cors od. cohors), der Vorhang, Isid. 19, 26, 9. Schol. Vind. Hor. de art. poët. 156. Vulg. exod. 26, 1 u.a. Eccl.
Pfanne , sartāgo (Bratpfanne). – frixorium (Röstpfanne). – cortīna (Färbekessel). – in die Pf. hauen (sprichw.), concīdere.
Dreifuß , tripus, pŏdis, m. (im allg., auch v. Dr. der Pythia). – cortīna (der kesselförmige Dreifuß, auf dem die Pythia zu Delphi ihre Orakel gab; dah. auch der »Dreifuß« als Weihgeschenk).
cortīnāle , is, n. (1. cortina), der »Aufbewahrungsort für Kessel u. sonstige Kochgeräte«, Col. 1, 6, 19.
cortīnula , ae, f. (Demin. v. 1. cortina), das Kesselchen, Amm. 29, 1, 31.
Weihgeschenk , donum. – Weihkessel , cortīna.
cortīnipotēns , potentis (cortina), der Dreifußmächtige, Beiname Apollos, Lucil. 276.
aēnus u. ahēnus , a, um (aus * ... ... eherne Gefäß, Cato, Verg. u.a.: ah. Dodonae (neben cortina Pythica), Val. Max. – bes. zum Kochen der Farbe, namentlich des ...
Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφο ... ... ders. deus D., Nep.; bl. Delphicus, Ov.: oracula, Cic.: cortina, Val. Max. u. Plin.: ales, der Rabe, Petron.: ...