cubīle , is, Abl. ī, n. ( ... ... Ehebett, c. viduum, Ov.: ascendere alcis cubile, Verg.: inire cubile alcis (v. Ehebrecher), Cic.: castum servare cubile coniugis, Verg.: non tangere cubile alcis, Verg.: temerare patrium cubile, Ov.: sociare cubilia cum alqo, ...
Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, ... ... supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine ...
dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi ... ... ad hominum fana (v. den Göttern), Varro sat. Men. 115: ad cubile saetosae suis (v. der Katze), Phaedr. 2, 4, 12: ...
cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... cubatione cubiculum), das Gemach zum Liegen, mit einem Ruhelager (cubile od. lectus), I) als Wohn - od. ...
1. īnstrātus , a, um (in u. sterno), unbedeckt, unbestreut, cubile, Verg. georg. 3, 230.
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung ... ... ., Höhle der Dachse u. Füchse: specus. – fovea (Grube). – cubīle (Lager). – III) die Art u. Weise, wie etwas gebaut oder ...
orbus , a, um (griech. ὀρφ-ανός ... ... ἄπαις τέκνων, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – poet., orbum cubile, verwitwet, Catull. 66, 21. – subst., orbus, ī, ...
... (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... . 7, 7 (22), 6. – v. lebl. Subjj., insolitum (cubile) lassat, Cels. 1, 3. p. 17, 15 D. – II ...
Fuchs , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vulpes ... ... , vulpis specus (Höhle). – vulpis fovĕa (Grube). – vulpis cubīle (Lager, Kessel). – fuchsig, fuchsrot , rufus (lichtrot). ...
Hunde -, durch canīnus, a, um, oder durch den Genet. canis od. canum, z.B. Hundefell , pellis canīna. ... ... Hundehaus, -hütte , tugurium canis (als Bergeort für den Hund). – cubile canis (als Lagerort).
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... . Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... . Quint. decl.: castus ab rebus venereis, Col. – v. Lebl., cubile, Catull.: domus, Catull.: Cassii castissima domus, Cic.: signa, Z. ...
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben ... ... victus in lacte et carne consistit, Caes.: victui herba (est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, Gerichte, Plaut ...
viduus , a, um (vgl. altind. vidhú-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. ... ... oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.
Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh ... ... – b) Öffnung eines feuerspeienden Berges: crater. – c) im Fuchsbau: cubīle. – Kesselchen , ahennium. – ahenum parvum. – Kesselpauke , ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... ), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum ...
klettern , a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, ... ... specus [Schachte]). – derepere in alqd (herabkriechen, z.B. ad cubile suis, v. der Katze). – Klettern , das, nisus ( ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro