culmen , minis, n. (st. columen v. cello), I) der höchste Punkt, der Gipfel, die Kuppe eines hohen Gegenstandes (als Scheitelpunkt), A) eig.: 1) im allg.: ...
First , culmen domus od. aedium.
Kuppe , z.B. des Fingers, digitus extremus od. summus: des Berges, montis culmen; mons summus.
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der ... ... einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines ... ... mons summus. – Bildl., der höchste G. des Glücks, summum culmen fortunae oder beatae vitae: ...
culmus , ī, m. ( v. cello, wie culmen), der Halm, a) des Getreides, Cic. de sen. 51. Verg. georg. 1, 111 u.a.: Cerealis, die Ähre, Verg. georg. 2, ...
Giebel , fastigium. – die Vorderseite des G., frons. – Giebeldach , fastigium. – Giebelspitze, -zinne , culmen.
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), der Haufen als Spitze, der pyramidenförmig aufgetürmte Haufen, die aufgetürmte Masse, I) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso ...
culmino , āre (culmen), begipfeln, senatum deûm verendo vertice, Mart. Cap. poët. 9. § 914.
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad partem dimidiam). – nudare tecto (des Daches berauben, z. B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros ...
Bacchēis , idos, f., von Bacchis, dem Ahnherrn der korinthischen Bacchiaden, herrührend, dah. poet. = korinthisch, Ephyres Baccheidos altum culmen, Korinths, Stat. silv. 2, 2, 34.
saeptātus , a, um (saeptum), mit einer Verzäunung umgeben, abgeschlossen, culmen, Mart. Cap. 2. § 208.
īgnōbiliter , Adv. (ignobilis), unansehnlich, auf gemeine Art, pauxilla aedes ign. ad culmen fastigata, Solin. 56, 16: funus ign. est sepultum, Eutr. 7, 23 extr.
Felsenkette , continuae rupes; rupes velut serie cohaerentes. – Felsenkuppe , rupis culmen; rupes summa. – Felsenriff , cautes.
Kulminationspunkt , summum culmen (z.B. fortunae). – sein Glück erreichte den K., supremus felicitati eius cumulus accessit.
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593. D) (v. ...
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im ... ... stehen, integrā esse aetate. – die höchste B. eines Reichs, summum culmen fortunae: Athen in der Zeit seiner B., Athenae adultae (Ggstz. ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... Wurfspieß). – aculeus (der Stachel, die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – ...
squālor , ōris, m. (squaleo), I) das Starren, die Rauheit (Ggstz. levor), ... ... Traurige, Armselige der Lage, ex squalore nimio miseriarum ad principale culmen provectus, Amm. 14, 1, 1.
fāstīgo , āvī, ātum, āre (für *farstigo, altindisch ... ... .: eaedem (stellae) breviores et in mucronem fastigatae, Plin.: pauxilla aedes ignobiliter ad culmen fastigata, Solin.: testudo fastigata, Liv. – b) nach unten, nur ...
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. ... ... .; montana, ōrum, n. – Berggipfel , montis vertex od. culmen od. cacumen (Bergscheitel, -spitze; vgl. »Gipfel« über vert ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro