cultūra , ae, f. (colo), die Pflege, ... ... Kultur, 1) im allg.: agelli, agri cultura, Cic.: vitis cultura, Cic. – im Plur., agri culturae, Lucr. 5, 1446 – meton., der Anbau, hortorum cultura, Hieron. epist. 52 ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). – cultus. cultio. cultura (Bebauung, z. B. des Feldes). – opus publicum (die ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. u. uneig.). – ohne A. wachsen, suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft-oder Ziergarten). – ein kleiner G., hortulus: einen ... ... . – Gartenaufseher , horti (hortorum) custos – Gartenbau , hortorum cultura od. cultus od. cura.
Weinbau , vitium cultura. – Weinbauer , vitium od. vineae cultor. – Weinbeere , acĭnus; acĭnum. – Weinbeerhülse , vinaceum.
erprobt , experimento probatus (durch Versuche bewährt, z.B. cultura); expertus (durch Erfahrung kennen gelernt, z.B. equites expertae audaciae); ist es = bewährt, s. d.
fertilis , e (fero), tragbar, I) = zum Fruchttragen geeignet, tragfähig, ertragsfähig, ager, quamvis fertilis, sine cultura fructuosus esse non potest, Cic. Tusc. 2, 13: u. so ...
probātus , a, um, PAdi. (v. probo), I) ... ... , a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus qui seminaverit eo ...
Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od. agrorum cultus (im allg.). – aratio (das Bepflügen u. Bestellen des Ackers). – arandi ratio (die Art u. Weise des Bepflügens). – disciplina colendi agri ...
veredeln , inserere (pfropfen, Bäume). – excolere (bildl., ... ... . vitam per artes). – Vered[e]lung , cultus od. cultura (z.B. animi, ingenii). – sittliche V., honestas.
Gärtnerei , hortorum cultus od. cultura (Gartenbau). – topiaria (Ziergärtnerei).
agrīcultio , - cultor , - cultūra , s. cultio, cultor cultura.
Getreidebau , * frumenti cultura – Getreidebillett , tessera frumentaria.
Bewirtschaftung , administratio. – cultus. cultura (Bebauung, z. B. agri).
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... , agri ac pecoris magis quam belli cultor, Sall.: agri cultio, Cic.: cultura agrorum, Cic.: ager publicus (Ggstz. ager privatus), Liv. u. ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet ...
1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, ... ... ) wohl zubereiten, wohl einrichten, kultivieren, agros, Enn. fr.: fundus culturā politus, Varro. – b) geistig glätten, feilen, verfeinern, ...
com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... verhandeln, Col.: fidem suam et religionem pecuniā, Cic.: studium belli gerendi agri culturā, Caes.: proprium (verbum) proprio, Cic.: leve compendium maximā fraude, einen ...
perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... . Eutr. – δ) m. de u. Abl.: de agri cultura peritissimus, Varro r. r. 1, 2, 10. – ε) m ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro