cupressus , ī, f. u. ūs, m. ( ... ... , dah. auch dem Pluto heilig, Form cupressus, ī, f., durch alle Kasus im Sing. u. Plur., Cato, Vitr., Verg. u.a.: Form cupressus, ūs, f. ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... . u. Curt.: autumnalis, Plin.: uva nec modico tepore caret, Cic.: cupressus... alibi non nisi in tepore proveniens, in gemäßigter Temperatur, Plin.: ...
2. nātus , Abl. ū, m. (v. ... ... ), I) die Geburt, dah. das Wachsen, cupressus natu morosa, cupressus Plin. 16, 139. – II) die Geburt = ...
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum ... ... gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: ...
alticomus , a, um (altus u. coma), hochbelaubt, cupressus, Tert. de iudic. dom. 8.
cypressus , s. cupressus.
cupresseus , a, um (cupressus), aus Zypressenholz, Zypressen-, signa Iunonis, Liv. 27, 37, 12: foliatura, Vitr. 2, 9, 13: asseres, Vitr. 7, 3, 1.
2. cyparissus , ī, f., s. cupressus.
cupressinus , a, um (cupressus), von od. aus Zypressen, Zypressen-, frondes, Col.: asseres, Vitr.: oleum, Plin. – Nbf. cypressinus , Vulg. cant. 1, 16 (laquearia cypr.).
cupressētum , ī, n. (cupressus), der Zypressenwald, der Zypressenhain, Cato r. r. 151, 1. Cic. de legg. 1, 15.
cupressifer , fera, ferum (cupressus u. fero), Zypressen tragend, Ov. her. 9, 87. Sidon. carm. 23, 417.
Zypresse, Zypressenbaum , arbor cupressus; u. gew. bl. cupressus. – von Z., cupressĕus (z.B. signum Iunonis). – Zypressenblatt , folium cupressi. – Zypressenhain , cupressētum. – Zypressenholz , lignum cupressi. ...
κυπάρισσος , ἡ , att. κυπάριττος , die Cypresse , cupressus sempervirens ; εὐώδης Od . 5, 64; Her . 4, 75; Hermipp . bei Ath . I, 27 f u. Folgde.
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... - drohend, funus, Lucr.: dies, Afran. fr. u. Verg.: cupressus, Verg.: mors, Hor.: timor, tigris, Verg.: vipera, Hor.: acies, ...
arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... .: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor myrtus, Serv. Verg.: arbor pinus, Hyg.: olea arbor, ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... .: res sparsas et vage disiectas ita diligenter eligere, ut etc., Cornif. rhet.: cupressus spargit ramos, Plin.: cacumina se in aristas spargunt, Plin.: Rhenus in Mosam ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... in die Luft ragend, luftig, hoch, mons, Verg.: Alpes, Verg.: cupressus, Catull.: quercus, Verg.: clamor, Stat. – II) übtr.: a ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, ... ... 2. – b) übtr., v. Lebl.: morbus, hartnäckige, Ov.: cupressus natu morosa, schwer wachsend, Plin.: u. so aesculus minus morosa ...
1. com-bibo , bibī, ere, I) intr., zusammen ... ... Cic. fr.: combibit ara cruorem, Ov.: combibunt scrobes solem pluviamque, Plin.: combibit cupressus flammas, Stat.: combibit os maculas, bekommt Fl., Ov.: u. ...
fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, ... ... rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro