Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιπ ... ... a, um, chrysippëisch, des Chrysippus, haec Chrysippea sunt, Cic.: sophisma Chr., Hieron. – ... ... subst. Chrȳsippēa, ae, f. (sc. herba), eine nach einem Chrysippus (ihrem Entdecker) benannte Pflanze, Plin. ...
Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σόλοι), Stadt in Zilizien, griechische Kolonie, Vaterstadt des Stoikers Chrysippus, des Komikers Menander und des Astronomen Aratus, Liv. 33, 20, 4 ...
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, Cic. fr.: lenonem intricatum dabo, in Schwierigkeiten verwickeln, in Verlegenheit ...
Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des Chrysippus, Cic. Acad. 2, 73. Sen. ep. 44, 3: ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... ) käme, Nep. – 2) v. Göttern, Tieren u. Lebl.: Chrysippus magnam congregat turbam ignotorum deorum, Cic.: turba canum, Ov.: volucrum, Ov.: ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, ... ... u. zwar passiv = das Aufgelöstsein, ex quo ipsam aegritudinem λύπην Chrysippus quasi solutionem totius hominis appellatam putat, Cic. Tusc. 3, 61. – ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne ...
cūriōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Capit. – γ) mit in u. Abl.: permulta alia colligit Chrysippus, ut est in omni historia (in allem Geschichtlichen) curiosus, Cic. ...
porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... (στοά) benannte stoische Philosophie, stoische Sekte, Chrysippus, qui fulcire putatur porticum Stoicorum, Cic.: insanum Chrysippi porticus et grex autumat, ...
inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, Auffinden ... ... 20, 9: ad inventionem (zum Auffinden des Wahren) sufficere (v. Chrysippus), Petron. 88, 4: Plur., Vitr. 9. praef. § ...
litterula , ae, f. (Demin. v. littera), I) ... ... litterulae meae, nostrae, mein bißchen Schriftstellerei, Cic.: litterulis Graecis imbutus, Hor.: Chrysippus, quem propter litterularum nescio quid libenter vidi, wegen seiner gar nicht üblen ...
δίδωμι , geben ; 2. sing. indic. praes. act ... ... , und δῷσι , Iliad . 1, 129, in welcher Stelle Zoilus und Chrysippus δῷσι für den Plural ausgaben und dem Hom . einen Solöcismus vorwarfen, ...
στραγγαλίς , ίδος, ἡ, = στραγγαλιά; στραγγαλίδας σφίγγειν , Pherecrat . bei Phot ., verfängliche Fragen; Ἀκαδημαϊκῶν στραγγαλίδων κοπίδα nennt den Chrysippus ein Epigr . bei Plut. de stoic. repugn . 2. – ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro