dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend ... ... nach sich neigend, mulier aetate declivis, mit der es bergab geht, die schon in den Jahren ist, ... ... Calp.: aestas, Calp. – m. Dat., quod sol iam occasui declivis est, sich dem ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: a) eines Hügels, ...
... zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., declivis latitudo: ein steiler A., locus praeruptus; ascensus arduus: ein jäher A., locus praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium ... ... leniter editus: locus od. col lis leniter declivis; collis leniter fastigatus (z. B. von vorn ...
schräg , oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). – declivis. acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). ...
böschen , fastigare. – geböscht , fastigatus. – acclivis (ansteigend). – declivis (abschüssig).
... – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. planus); verb. declivis et devexus. – pronus (nach der Tiefe geneigt). – fastigatus ... ... B. tectum aedificii). – ein wenig, sanft, mäßig a., leniter declivis od. acclivis; exigue pronus (z. B. ...
aufwärts , sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – ... ... mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. declivis); ein wenig. leniter accl. (beide v. einem Berge); au. ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles ...
dēclīvus , a, um (Nbf. v. declivis), bergabwärts gehen, abschüssig, iter declivum, Cassiod. in psalm. 16, 6. – subst., dēclīvum, ī, n., der Abhang (Ggstz. ascensio), in verticis declivo, ...
abdachen , sich, declivem fieri. – abgedacht , fastigatus (gesenkt, schräg abwärts gehend). – declivis. devexus (abhängig, u. zwar decl. = sich abwärts neigend, dev. = abwärts gesenkt. abschüssig).
ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen , accedere. – ... ... ansteigend , v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a. Richtung, Höhe, acclivitas (Ggstz. declivitas). ...
dēclīvius , Adv. compar. (declivis), abschüssiger, Cassiod. hist. eccl. 12, 9.
aequāliter , Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche ... ... ) der Oberfläche nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov ...
abschüssig , declivis. devexus (bergabgehend, abhängig, z. B. decl. ripa: u. dev. litus). – deruptus (nach unten abgebrochen, abgerissen, z. B. ripa, collis). – abscīsus (wie gerade abgeschnitten, z. B. rupes). ...
dēclīvitās , ātis, (declivis), die bergabwärts gehende Lage, die Abschüssigkeit, Caes. b. G. 7, 85, 4. Amm. 23, 6, 65. Chalcid. Tim. 44 D (Ggstz. proclivitas). – meton., der ...
in-dēclīvis , e, unabschüssig, Chalcid. Tim 34 B. u. 93.
bergab, bergabwärts , deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): b. gehende Lage, declivitas: b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis ...
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – ...
occāsus , ūs, m. (occĭdo), I) der Untergang ... ... Maiae, Verg.: ab occasu solis ad exortus intendere iter, Liv.: iam sol occasui declivis est, Min. Fel. – 2) prägn., der Untergang der ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro