1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) ... ... zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet ...
2. dē-nuo , ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, ...
sordido , āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, ... ... sordidat lavatio ista, Cypr. de hab. virg. 19: post gratiam baptismi sordidatos denuo posse purgari, Cypr. op. et eleem. 2 extr.: hoc templum (cordis ...
umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. parietibus ... ... (z.B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., alqd totum denuo aedificare (z.B. aedes).
mānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. maneo), ... ... , in oppidis, Plin.: sub eodem tecto, Tac.: unā, Tac.: mecum denuo mansitavit, Fronto ad amic. 1, 15 extr. p. 185, 2 N ...
abermals , iterum (zum zweitenmal, u. zwar ganz so wie ... ... etc.). – rursus. rursum (wiederum, zur Bezeichnung der Wiederholung). – denuo (von neuem, zur Bezeichnung der Wiederkehr derselben Handlung, weil ste das erste ...
nochmals , iterum (zum zweitenmal). – denuo (von neuem). – rursus (wiederum).
īnstrūctē , Adv. im Compar. (instructus), mit großen Zurüstungen, ludos opulentius instructiusque (mit größeren Zurüstungen) quam priores reges fecit, Liv. 1, 35, 7. – / Apul. apol. 34 liest Helm ut denuo instructus accuses.
red-adopto , āvī, āre, wieder an Kindes Statt annehmen, wieder adoptieren, denuo alqm, Modestin. dig. 1, 7, 41.
wiedersammeln , recolligere. – die Truppen sammelten sich da wieder, milites in eo loco denuo consederunt. – sich wiedersammeln (wieder erholen), se od. animum colligere (das Gemüt sammeln); mentem colligere. se ad se revocare u. bl. ...
wiederaufbauen , aedificare alqd totum denuo (etw. nach einiger Zeit von neuem bauen, z.B. totas aedes denuo). – aedificare. exaedificare (übh. bauen, aufbauen, waszerstört, abgebrannt etc. war, z.B. oppidum dirutum: u. aedificia incensa ...
reorganisieren , denuo constituere.
wiederausbrechen , I) v. tr. revomere. ... ... Erbrechen wieder von sich geben). – II) v. intr. * denuo ignes evomere (von neuem Feuer speien, v. Vulkanen). – * denuo exardescere (von neuem entbrennen, bildl., vom Krieg, Aufruhr; dann von ...
ἐξ-αῦτις , öfters bei Homer, und zwar nach Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 158 überall in der Bedeutung denuo , von Neuem , so daß es das Wiederaufnehmen einer unterbrochenen Handlung bezeichnet; ...
hinwieder, hinwiederum , vicissim (ein andermal, auch oder ebenfalls wieder, dagegen). – mutuo (gegenseitig). – contra (dagegen, hingegen, im Gegenteil). – iterum (zum zweitenmal). – rursus. denuo (noch einmal, abermals).
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von ...
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz ... ... : von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere: ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... . – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... u. Plin.: alqd lentis vaporibus, Hier.: c. alqd bis, Cels.: denuo, Cato: de integro, Col.: c. cibos turis ligno, Plin. – ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro