difficile , Adv., s. difficilis a. E.
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem intrare ...
sānēsco , ere (sanus), gesunden, gesund-, heil werden, v. Pers., Cels.: corpus sanescit, Cels.: vulnera sanescunt, Colum.: ulcera difficile sanescunt, Plin.
luctāmen , inis, n. (luctor), I) das Ringen ... ... Ringen, Veneris luctamen anhelum, Anthol. Lat. 742, 76 (1143, 76): difficile, Claud. Mam. grat. act. 4, 3. – b) die ...
difficul = Adj. difficile, Varro sat. Men. 46.
erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. sich, alci od. sibi (schwierig, schwieriger machen; z.B. omnia nobis difficilia facimus). – alci alqd durius facere od. efficere (jmdm. etw. härter, mißlicher, ...
Niederkunft , partus (das Gebären übh.). – puerperium (das ... ... die Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, ...
niederkommen , parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – ...
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc. B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... , mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... . F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... .: sermoni suo, Plaut.: orationi suae criminibusque modum aliquem et finem facere, Cic.: difficile est enim finem facere pretio, si libidini non feceris, Cic. – finem ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro